Institut für Germanistik

M.A. Schlüer, Benjamin

Prof. em. Dr. Barbara Mahlmann-Bauer

Ordentliche Professorin für neuere deutsche Literatur bis Ende 2017

E-Mail
barbara.mahlmann@unibe.ch
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern

Mitgliedschaften

Im Editorial Board zu “Scientia poetica”

Im Editorial Board zur Reihe «REFO 500» (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht)

Mitglied des PEN Zentrums für deutschsprachige Autoren im Ausland

Im Beirat der internationalen Castellio Gesellschaft (Basel)

Schulbildung und Studium

18. 7.1954 Geburt in Offenbach a.M.
1961-1965 Besuch der Ludwig-Richter-Grundschule in Frankfurt a.M.
1966-1973 Besuch der Ernst-Reuter-Gesamtschule, gymnasialer neusprachlicher Zweig bis zum Abitur in Frankfurt a.M.
1971/1972 ASSIST-Scholarship als Senior student an der Walnut Hill School (private preparatory school) in Natick, Mass. USA, mit Abschlußzeugnis (graduation).
Sommer 1973 Abitur an der Ernst-Reuter-Schule, Frankfurt a.M. (neusprachlicher Zweig)
1970/71 und 1972/73 Gasthörerin an der Goethe-Universität Frankfurt in Musikwissenschaft, Philosophie, Germanistik und Soziologie.
Winter 1973-Sommer 1977 Studium der Philosophie und Germanistik, ab 1975 der lateinischen Philologie an der Georg-August-Universität in Göttingen. Wichtige Lehrer: Günther Patzig, Albrecht Schöne, Christian Wagenknecht, Ulrich Schindel, Karl Stackmann).
Sommer 1977-Sommer 1980 Fortsetzung des Studiums dieser Fächer an der Ludwig Maximilians-Universität in München. Wichtige Lehrer: Günter Hess, Renate von Heydebrand, Wolfgang Harms, Wilfried Stroh, Wolfgang Stegmüller.
1974-1979 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
1979-1980 Bayerisches Graduiertenstipendium zum Abschluß der Dissertation.
Juli 1980 Abschluß des Studiums an der LMU München mit der Promotion zum Dr. phil. im Fach "Neuere deutsche Literaturwissenschaft".

Berufliche Tätigkeit

Winter 1980/81 - Sommer 1986 Akademische Rätin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München. Als Assistentin von Wolfgang Harms hielt ich pro Semester zwei Seminare.
1980-1983 Mitarbeit an der Edition der "Deutschen Illustrierten Flugblätter des 16./17. Jahrhunderts" am Lehrstuhl von Wolfgang Harms, zusammen mit Dr. Cornelia Kemp und Dr. Michael Schilling.
Nov. 1986 - März 1989 Beurlaubung von der Lehrtätigkeit am Institut für Deutsche Philologie. Arbeit an der Habilitationsschrift mit Hilfe eines Habil.-Stipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Nov. - Dez. 1986 Forschungsstipendium der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Juli 1989 Habilitation im Fach "Neuere Deutsche Literaturwissenschaft" an der LMU München.
19. Juni 1989 Habilitationskolloquium über Goethes frühe Gedichte der Leipziger Jahre; 10. Juli 1989 Probevorlesung über Hermann Brochs "Bergroman".
Nov. 1989 - Sept. 1992 Oberassistentin am Institut für Deutsche Philologie an der LMU München mit sechs Stunden Lehrverpflichtung pro Semester.
Winter 1990/91 Vertretung einer vakanten Professur an der Universität Bern.
Winter 1991/92 Vertretung einer C2 - Professur an der LMU München (für D. Peil).
Herbst 1992 Berufung auf eine C4-Professur für das Fach "Neuere deutsche Literatur" an der Philipps-Universität Marburg.
März 1993 Ernennung durch den Präsidenten der Philipps-Universität.
1993-2002 Wahl in den internationalen Barock-Arbeitskreis der Herzog August-Bibliothek (1993-2002).
Seit 1994 Vertrauensdozentin der Studienstiftung: Betreuung der Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes in Marburg (1994-2001).
Winter 1999/2000 2. Marburger Forschungsfreisemester.
Sommer 2000 Ruf an die Universität Bern.
Seit April 2001 Lehre am Germanistischen Institut der Universität Bern.
August 2002 Heirat mit Prof. Dr. theol. Theodor Mahlmann (gest. 26. Juli 2011).
Sommer 2004 3. Forschungsfreisemester.
November 2004 Internationale Editoren-Tagung zusammen mit Prof. Dr. Christian von Zimmermann in Bern "Jeremias Gotthelf. Wege zu einer neuen Ausgabe".
1. Februar 2005 Beginn des vom SNF geförderten Projektes "Historisch-kritische Edition der politischen und schulreformerischen Schriften Jeremias Gotthelfs".
Juli 2006 Gründung der Jeremias Gotthelf-Stiftung an der Universität Bern. Stiftungszweck: Unterstützung der historisch-kritischen Ausgabe sämtlicher Werke Jeremias Gotthelfs. Seitdem ist das SNF-Projekt Teil des Gesamtprojekts "Historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Werke Jeremias Gotthelfs", das unter der Leitung von Christian von Zimmermann und mir erarbeitet wird.
27.-30. September 2006 Internationale Tagung in der Zentralbibliothek Zürich „Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung“.
September - November 2006 Ausstellung in der Zentralbibliothek Zürich „Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung“, mit einer Broschüre und Bibliographie. 
2007 Engagement in der Schweizer Studienstiftung als Vertrauensdozentin
Mai - Oktober 2009 Ausstellung in der Gotthelfstube in Lützelflüh: Jeremias Gotthelf und die Schule
erneut gezeigt im Hauptgebäude der Universität Bern März/April 2010
Herbst 2010 4. Forschungsfreisemester
1. Juli 2011 Verlängerung des SNF-Projektes "Historisch-kritische Edition der politischen Publizistik und schulreformerischen Schriften Jeremias Gotthelfs" (1. Juli 2011 bis 30. Juni 2014)
Mai 2011 Beteiligung am internationalen Forschungsprojekt "Gallotropismus - zwischen Gallophilie und Gallophobie", organisiert von Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück) und Prof. Dr. Jean Mondot (Bordeaux)
Herbst 2011 Beurlaubung aus persönlichen Gründen (75%)
April-August 2015 Fellow am Kolleg BildEvidenz der FU Berlin
13.-16. September  Internationale Tagung „Sebastian Castello 1515-1563 – zwischen Humanismus und Reformation, Rationalismus und Spiritualismus“
9. Mai 2017 Symposium anlässlich der Verleihung des Doktortitels honoris causa an Georges-Arthur Goldschmidt zusammen mit Georges-Arthur Goldschmidt und Patrick Suter, Universität Bern „Georges-Arthur Goldschmidt. Überqueren, überleben, übersetzen“.
25. April 2018 Abschiedsvorlesung anlässlich der Emeritierung: Jeremias Gotthelfs „Armennoth“ und der Christliche Hülfsverein Trachselwald auf dem Weg zum Sozialstaat.
15.-18. August 2018 Internationale Tagung auf dem Monte Verità, organisiert zusammen mit Paul Michael Lützeler (Washington University, St. Louis, USA), gefördert von der Fondazione Monte Verità, den Congressi Stefano Franscini und der Fritz Thyssen-Stiftung: „Aussteiger und Aussteigen – eine Vision der Jahrhundertwende und im Schaffen Hermann Brochs“.
18.-20. Oktober 2018 Internationale Tagung an der Universität Bern, zusammen mit Daniela Kohler (Bern): „Religiöse Toleranz – historische Grundlegungen und Praktiken in Europa seit der Reformation“.
Oktober 2018 Forschungen in der Bibliothek des Reformierten Kollegiums in Debrecen. Vortrag Universität Debrecen „Geburt der Barockliteratur in Schlesien im Widerstreit zwischen Reformation und Gegenreformation“.
20./21. Februar 2019 Kolloquium zu Perspektiven der deutschsprachigen Exilliteratur, zu Ehren von Guy Stern an der Washington University, St. Louis, organisiert von Paul Michael Lützeler Banquet speech in honor of Guy Stern.
Herbstsemester 2019 Lehre zusammen mit Yahya Elsaghe am Institut für Germanistik: Vertiefungs- und Aufbaukurs Thomas Manns Doktor Faustus
15.-24. September 2019 Siebenbürgen (Leitung: Dr. Ulrich A. Wien). Antitrinitarismus-Forschungen in der Bibliothek der Unitarischen Akademie Klausenburg und in der Universitätsbibliothek der Babesch-Bolyai-Universität Cluj-Napoca.
14.-20. Oktober 2019 Teilnahme an der Internationalen Tagung „Ungarnbilder in der deutschsprachigen Literatur“, organisiert von Prof. Dr. Gabor Tüskés (Ungar. Akademie der Wissenschaften, Budapest). Forschungen in der Nationalbibliothek Budapest
25. Oktober 2019 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Internationalen Sebastian Castellio-Gesellschaft Basel.

Ausserhalb der Wissenschaft

Seit 2016 privates Studium der Violine bei Gwendolyn Masin (Bern/ Genève)
Juni 2019 Mitwirkung im Mandolinenorchester Bern
Mitwirkung im LUDUS- Ensemble Bern (Leitung: Jean-Luc Darbellay)

 

Bücher und Herausgeberschaften

- - Jesuitische 'ars rhetorica' im Zeitalter der Glaubenskämpfe. (Mikrokosmos 18) Frankfurt a.M./Bern 1986.

- -  Wolfgang Harms/M. Schilling/B. Bauer/C. Kemp (Hg.:) Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd.I: Die Sammlung der Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Ethica-Physica. Tübin­gen 1985.

Unveröffentlichte Habilitationsschrift:

Der Weg wissenschaftlicher Auf­klärung vom Gelehrten zum Laien am Beispiel der Astronomie/Astrologie der Frühen Neuzeit. München 1989. Habil.-Schrift München 1989. 

Barbara Bauer/Wolfgang G. Müller (Hg.):  Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500-1800. Wolfenbütteler Arbeitsgespräch November 1995. Wiesbaden 1998, darin zwei Beiträge von B.B. 

Barbara Bauer/ mit Mascha Bisping und Sybille Wilhelm (Hg.): Die andere Frauen-Zimmer-Bibliothek. Ein Wegweiser durch die Bibliotheken der Philipps-Universität Marburg zum Thema Frau. Marburg 1995 (Broschüre) 

Barbara Bauer (Hg.): Melanchthon und die Marburger Professoren (1527-1627). Ein Ausstellungskatalog. 2 Bände. (= Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 89) Marburg 1999, 2. verbesserte und erweiterte Auflage Marburg 2000.

Bauer/ Waltraud Strickhausen (Hg.): „Für ein Kind war das anders.“ Traumatische Erfahrungen jüdischer Kinder und Jugendlicher im nationalsozialistischen Deutschland. Berlin: Metropol 1999, darin S. 14-72 und 230-255.

Bauer / Jürgen Leonhardt (Hg.): Triumphus Divi Michaelis Archangeli Bavarici – Triumph des Heiligen Michael, Patron Bayerns. Einleitung – Dramentext/ Übersetzung – Kommentar. München: Schnell und Steiner 2000, 440 S.

Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.): Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. 2 Bde. Wiesbaden 2004 (Vorträge und Referate anlässlich des 10. Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung in der Herzog August Bibliothek vom 5. bis 8. April 2000), Mahlmann-Bauer S. 5-53.

Konrad Feilchenfeldt und B. Mahlmann-Bauer (Hg.): Autobiographische Zeugnisse der Verfolgung.  Hommage für Guy Stern. Heidelberg: synchron 2005. 

Mahlmann-Bauer / Christian von Zimmermann (Hg.): Jeremias Gotthelf – Wege zu einer neuen Ausgabe. Beiheft zur Zeitschrift editio. Tübingen: Niemeyer 2006, Mahlmann-Bauer: Gotthelf und die Berner Presse.

Mahlmann-Bauer / Christian von Zimmermann / Sara Margarita Zwahlen (Hg.): Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker (Collegium Generale Universität Bern. Kulturhistorische Vorlesungen 2004/5). Bern/Frankfurt a.M.: Lang 2006, Mahlmann-Bauer S. 7-73.

Mahlmann-Bauer / Anett Lütteken (Hg.): Die Zürcher Aufklärung. Johann Jakob Bodmer (1698–1783) und sein Kreis. 12 Jubiläumsbeiträge zum 150. Jubiläum des Zürcher Taschenbuchs. In: Zürcher Taschenbuch 128 (2007), S. 380-580.

Mahlmann-Bauer / Anett Lütteken (Hg.): Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2009

Jeremias Gotthelf: Historisch-kritische Gesamtausgabe (HKG). Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann, Bd. F 1.1: Politische Publizistik. Texte, hg. von B. Mahlmann-Bauer, Jürgen Donien, Ruedi Graf und Norbert D. Wernicke. Hildesheim/Zürich/ New York: Georg Olms 2012.

Jeremias Gotthelf. HKG, hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann, Bd. F 1.2: Politische Publizistik. Kommentare 1828-1840, hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Marianne Derron zusammen mit Ruedi Graf und Norbert D. Wernicke. Hildesheim/Zürich/New York 2012.

Jeremias Gotthelf. HKG, hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann, Bd. F 1.3: Politische Publizistik. Kommentare 1841-1854, hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Marianne Derron zusammen mit Ruedi Graf und Norbert D. Wernicke. Hildesheim/Zürich/New York 2013.

Jeremias Gotthelf. HKG, hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann, Bd. F 2.1: Pädagogische Publizistik. Texte, hg. von Markus Hofer, Roland Reichen, Barbara Mahlmann-Bauer und Norbert D. Wernicke. Hildesheim/Zürich/New York 2016 (im Druck).

Mahlmann-Bauer, in Zusammenarbeit mit Michèle Crogiez: Gallotropismus in der Korrespondenz deutschsprachiger Autoren der Schweiz. Teil der Sammelpublikation im Projekt „Gallotropismus“ von Wolfgang Adam und Jean Mondot. Voraussichtlicher Erscheinungstermin: Heidelberg: Winter 2016.

Mahlmann-Bauer, Barbara;Hofer, Markus; Reichen, Roland(Hg.) (2016). Jeremias Gotthelf Schulpolitische Publizistik Bd. 1: Text [Quellensammlung-/edition] . Jeremias Gotthelf Historisch-kritische Gesamtausgabe: Vol. F 2.1. Hildesheim/ Zürich: Georg OLMS.

Barbara Mahlmann-Bauer, in Zusammenarbeit mit Michèle Crogiez (Hg.): Gallotropismus aus helvetischer Sicht – Le gallotropisme dans une perspective helvétique. Heidelberg: Winter 2017 (Gallotropismus – Gallotropisme 3), darin: Einleitung S. 1-43 und  Kap. II: Der Streit zwischen Zürich und Leipzig – Streit um Sprache, Nationalcharakter und politische Prinzipien, S. 103-219.

Mahlmann-Bauer, unter Mitarbeit von Sonja Klimek und Daniela Kohler: Sebastian Castellio (1514-1563) – Dissidenz und Toleranz. Beiträge zu einer int. Tagung auf dem Monte Verità in Ascona 2015. Göttingen 2018. Eigene Beiträge: Einleitung  Castellio und die religiöse Toleranz – aktuelle Probleme in der Reformationsgeschichte, S. 9-53 – Antirömische Polemik und Sympathien für Luther und Melanchthon – Gètes Christliche Eklogen, S. 311-344 – Glaubenskonformismus und Macht. Castellios Anthropologie der Verfolgung, S. 490-523.

Mahlmann-Bauer und Patrick Suter (Hg.): Georges-Arthur Goldschmidt. Überqueren, überleben, übersetzen. Göttingen: Wallstein 2018. Eigene Beiträge: Einleitung S. 9-26 – „Le sentiment de l’existence“ und die Überwindung der ‚Seelenlähmung’. Georges-Arthur Goldschmidt liest Jean-Jacques Rousseau und Karl Philipp Moritz, S. 125-168– Arthur Goldschmidt: Graphiken aus Theresienstadt, Bildlegenden – Arthur Goldschmidt: Geschichte de revangelischen Gemeinde Theresienstadt 1942-1945. Einleitung zum Wiederabdruck und Kommentar, S. 185-309.

Barbara Mahlmann-Bauer/ Paul Michael Lützeler (Hg.): Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne. Göttingen 2021. Darin: Einleitung (mit Paul Michael Lützeler) und Also sprach Zarathustra – Vademecum für Aussteiger und Lebensreformer, S. 51-134.

In Vorbereitung sind zwei Sammelbände un eine kritische Textedition:

Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.): Religiöse Toleranz – Historische Grundlegungen und Praktiken in Europa seit der Reformation. Göttingen: V & R, voraussichtlich 2020. Eigener Beitrag: Die Reformationen und die ‚Geburt’ religiöser Dissidenten – ein ‚europäischer Königsweg’ zu den Toleranzdebatten seit der Aufklärung? Martin Luther und der Reformislam..

Barbara Mahlmann-Bauer u.a. Mitglieder einer Berner und Münchener Arbeitsgruppe (Hg.): De haereticis an sint persequendi – dreisprachig: lateinisch (1554), deutsch (1555) und französisch (vermutlich 1557). Mit Nachwort und Kommentar. Voraussichtlich 2020 im Schwabe-Verlag.

Barbara Mahlmann-Bauer und Paul Michael Lützeler (Hg.): Aussteigen und Aussteiger – eine Vision der Jahrhundertwende und im Schaffen Hermann Brochs. Göttingen: Wallstein, voraussichtlich 2020. Eigener Beitrag: Friedrich Nietzsches Zarathustra-Figur als Vorbild für Aussteiger.

Angekündigt ist der Abschluss von zwei Kommentarbänden der Historisch-kritischen Ausgabe der Werke Jeremias Gotthelfs:

Barbara Mahlmann-Bauer/ Lukas Künzler/ Jesko Reiling (Hg.): Jeremias Gotthelf. Vereinsschriften 1827-1850. Die Armennoth – Eines Schweizers Woret – Vereinsreden und Aufrufe. Kommentarband (ca. 700 Seiten). Hildesheim/New York/Zürich 2019 oder 2020.

Ruedi Graf/ Barbara Mahlmann-Bauer/ Jesko Reiling (Hg.): Schulpolitische Publizistik 1824-1849. Kommentarband, ca. 750 Seiten. Hildesheim/New York/Zürich 2020.

Aufsätze

16./17. Jahrhundert:

Das Regensburger Kolloquium 1601. In: Wittelsbach und Bayern. Ausstellungskatalog. Bd. II/2: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I.  München 1980, S.90-99.

Jacob Pontanus SJ, ein oberdeutscher Lipsius. Ein Augsburger Schulmann zwischen italienischer Renaissancegelehrsamkeit und jesuitischer Dichtungstradition. In: Zs. für bayer. Landesge­schichte 47 (1984), S.77-120.

Lutheranische Obrigkeitskritik in der Publizistik der Kipper- und Wipperzeit (1620-1623). In: W. Brückner/P. Blickle/D. Breuer (Hg.): Literatur und Volk im 17. Jh. Probleme popu­lärer Kultur in Deutschland. (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 13), Wiesbaden 1985, Bd.II, S.649-682.

Apathie des stoischen Weisen oder Ekstase der christlichen Braut? Jesuitische Stoakri­tik und Jacob Baldes 'Jephthias'. In: S. Neu­meister/C. Wiedemann (Hg.): Res Publica Litteraria. Die Institu­tionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. (Wolfenbütteler Ar­beiten zur Barockforschung 14) Wiesbaden 1987, Bd.II, S.453- 473. 

Die Rolle des Hofastrologen und Hofmathematicus als fürstlicher Berater. In August Buck (Hg.): Höfischer Humanismus (Beiträge zur Humanismusforschung, hg. von der Kommission für Humanismusfor­schung der DFG) Weinheim 1989, S.93-117. 

Kommentare zu illustrierten Flugblättern. In: W. Harms/C. Kemp (Hgg.): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd. IV: Die Sammlungen der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek in Darmstadt. Tübingen 1987, S. 12-14, 26, 80, 392 und 394.

Kommentare zu illustrierten Flugblättern. In: W. Harms/M. Schilling/W. Timmermann/A. Jürgens (Hgg.): Dt. ill. Flugblätter d. 16./17. Jh. Bd. III: Die Sammlungen der Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel. Theologica, Quodlibetica. Tübingen 1989, Nr. 60 und 61.

Copernicanische Astronomie und cusanische Kosmologie in Athanasi­us Kirchers 'Iter exstaticum coeleste' (1656/1660). In: Willi­bald-Pirckheimer-Jahrbuch 1989/90, S.69-107.

Die Philosophie des Sprichworts bei Sebastian Franck, erscheint in: Jan-Dirk Müller (Hg.): Sebastian Franck (1499-1542). (Wolfen­bütteler Forschungen). Wiesbaden: Ha­rassowitz 1993, S. 181-222. 

Philipp Melanchthon (1497-1560). In: Stephan Füssel (Hg.): Deut­sche Dichter der Frü­hen Neuzeit 1450-1600. Ihr Leben und Werk. Berlin: Erich Schmidt 1993, S.428-463.

Ritterabenteuer und moralische Reflexion. Zur narrativen Technik im "Simplicianischen Welt-Kucker" Johann Beers (1677/79). In: Eu­phorion 1993, S. 225-249.

Recht und Moral im "Simplicianischen Welt-Kucker" Johann Beers (1677/79). Erscheint in: Dieter Breuer u.a. (Hgg.): Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Akten des 7. Jahrestreffens des Int. Arbeitskreises für Barockliteratur August 1991. Wiesba­den 1995,  S.721-734.

Multimediales Theater. Ansätze zu einer Poetik der Synästhesie bei den Jesuiten. In: Helmut F. Plett (Hg.): Poetik der Renais­sance. Berlin/New York 1994, S. 197-238.

Intertextualität und das rhetorische System der Frühen Neuzeit. In: Wilhelm Kühl­mann/Wolfgang Neuber (Hgg.): Intertextualität in der Frühen Neuzeit.  Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Frankfurt a.M./Berlin/ New York 1994 (= Frühneuzeit Studien 2), S. 31-62.

Sprüche in Prognostiken des 16. Jahrhunderts. In: Burghart Wa­chinger/Walter Haug (Hgg.):  Kleinstformen der Literatur. Tübingen 1994, S. 165-203.

"Es bleibt doch bey dem alten Brauch: Mundus vult decipi." Veral­tete Astrologie in Grimmelshausens "Ewig-währender Calender" (1671). In: Jörg-Jochen Berns/Ruprecht Wimmer (Hg.): Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft  16 (1994), S.81-115. 

Zur Geschichte des Jesuitentheaters im 16. und 17. Jahrhundert. In: Alma mater philippina. Marburg:  Sommersemester 1995, S. 20-25.

Melanchthon in Marburg. In: Jörg Jochen Berns (Hg.): Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache, Bd. 1 Marburg 1995, S. 9-109.

Die Rhetorik des Streitens. Ein Vergleich der Beiträge Ph. Melanch­thons mit Ansätzen der modernen Kommunikationstheorie. In: Rhetorica. A Journal of the History of Rhetoric 14 (1996), S. 37-71.

18 Kommentare illustrierter Flugblätter zu Himmelserscheinungen, in: W. Harms/M. Schilling/R. Haftlmeyer-Seifert (Hg.): Die illustrierten Flugblätter des 16./17. Jh. Bd. VI:  Die Zürcher Wikiana. Tübingen 1998 (= 36 Seiten mit Abb., = 72 Schreibmaschinenseiten).

Nicodemus Frischlin und die Astronomie an der Tübinger Universi­tät. In: Sabine Holtz/Dieter Mertens (Hg.): Nicodemus Frischlin (1547- 1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters. Stuttgart/Bad Cannstatt 1999, S. 323-364.

Philipp Melanchthons Gedichte astronomischen Inhalts im Kontext der natur- und himmelskundlichen Lehrbücher. In: Stefan Rhein/Heinz Scheible (Hg.):  Melanchthon und die Naturwissenschaften seiner Zeit. Sigmaringen 1998 (= Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 4), S. 137-181.

Gott, Mensch, Welt und Sterne in Melanchthons „Initia doctrinae physicae“; und Die göttliche Ordnung in der Natur und Gesellschaft. Die Geschichtsauffassung in Melanchthons „Chronicon Carionis“. In: Jürgen Leonhardt (Hg.): Melanchthon und das Lehrbuch des 16. Jahrhundert. Rostock 1997, S. 149-173 und 217-229.

Philosophie auf einen Blick. Graphische Darstellungen der aristotelischen und neuplatonischen Systementwürfe. In: Jörg Jochen Berns/Wolfgang Neuber (Hg.): Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechnik vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Wien/ Köln/ Weimar 2000,  S. 481-521.

„Die Wahrheit wird euch frei machen“ - „Die Wahrheit geht im Streit verloren“. Formen des Streitens um den wahren Glauben bei Erasmus, Luther, Melanchthon und Castellio. In: Willibald-Pirckheimer-Jahrbuch 1998 für Renaissance- und Humanismusforschung. Wiesbaden 1998, S. 73-122. 

Der Fortschritt in der deutschen Physik. Jakob Friedrich Reimmann, ein Vorläufer der Hypothese von Frances A. Yates, in: Martin Mulsow/Helmut Zedelmaier (Hg.): Skepsis, Providenz, Polyhistorie. Jakob Friedrich Reimmann 1668-1745. Tübingen 1998 (Hallesche Beiträge zur Europ. Aufklärung 7), S. 148-174.

Deutsch und Latein in den Schulen der Jesuiten. In:  Bodo Guthmüller (Hg.):  Latein und Nationalsprachen in der Renaissance. Wiesbaden 1998 (= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd. 17), S. 227-257.

Naturverständnis und Subjektkonstitution aus der Perspektive der frühneuzeitlichen Rhetorik und Poetik. Erscheint in Hartmut Laufhütte (Hg.): Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit. Akten des 9. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung. Wiesbaden 2000, S. 69-132.

Artes et scientiae. Repräsentationen neuer und alter Sichtweisen von „Natur“ in der Frühen Neuzeit. 10. internationaler Barockkongreß vom 5. bis 8. April 2000 in der Herzog August Bibliothek. Exposé, Fragenkatalog und Forschungsbericht. In: Wolfenbütteler Barocknachrichten 25/H. 2 (1998), S. 111-123.

Wie hätte sich Dr. Johannes Faust verteidigen können? Die Struktur der Selbstdarstellung in Autobiographien wissenschaftlicher Neuerer. In: Wilhelm Kühlmann/Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hg.): ILIASTER. Literatur und Naturkunde in der frühen Neuzeit. Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag. Heidelberg 1999, S. 41-74.

Rekatholisierung und katholische Kultur. Bericht von der Tagung in der Dombibliothek Hildesheim vom 21.-23. Mai 1998. In: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken 45 (1998), S. 119-133.

Der neue Mensch und Fausts Streben. In: „Der neue Mensch“. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog des Deutschen Hygiene-Museums. Dresden 1999, S. 17-24.

Die „Chronica Carionis“ von 1532, Melanchthons und Peucers Bearbeitung und ihre Wirkungsgeschichte. In: Himmelszeichen und Erdenwege. Johannes Carion (1499-1537) und Sebastian Hornmold (1500-1581) in ihrer Zeit, hg. vom Kultur- und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen. Stadtmuseum Hornmodldhaus. Ubstadt-Weiher 1999, S. 203-246.

Melanchthon und die Marburger Professoren (1527-1627). Projektbericht mit einer Skizze von Forschungsergebnissen. In: Pirckheimer-Jahrbuch 1999. Wiesbaden 1999, S. 157-162. 

Die Krise der Reformation im Spiegel von Johann Jacob Wicks Chronik außergewöhnlicher Natur- und Himmelserscheinungen, in: Wolfgang Harms/ Alfred Messerli (Hg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1780). Basel 2002, 193-236.

Anschaulichkeit als humanistisches Ideal. Johannes Dryander, Medicus atque Mathematicus Marpurgensis (1500-1560), in: Gemeinnützige Mathematik. Adam Riese und seine Folgen. Hg. von Jürgen Kiefer u. Karin Reich. Erfurt 2003, S. 223-268.

 “Leo Armenius” und der Rückzug der Heilsgeschichte von der Bühne des 17. Jh. Andreas Gryphius und Joseph Simon SJ. In: Christel Meyer-Staubach u. Heinrich Meyer (Hg.): Das Theater des Mittelalters und der frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, Münster 2004, S. 423-465.

Grimmelshausens Gespenster. In: Simpliciana 26 (2004), S. 105-140.

Artes et scientiae – Künste und Wissenschaften – im Verhältnis zur Natur. In: Scientiae et Artes. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer. Wiesbanden 2004, S. 11-62.

Jacob Pontanus in Augsburg. Seine Schülergespräche, seine Poetik und sein Drama „Opferung Isaaks“. In: Helmut Gier (Hg.): Jakob Bidermann und sein „Cenodoxus“. Der bedeutendste Dramatiker aus dem Jesuitenorden und sein erfolgreichstes Stück. Regensburg 2005, S. 15-60.

Antonio Possevino’s Bibliotheca selecta. Knowledge as a Weapon. In: Manfred Hinz, Roberto Righi, Danilo Zardin (Eds.): I Gesuiti e la Ratio Studiorum. Milano 2004, S. 315-355.

Die Bulle contra astrologiam iudiciariam von Sixtus V., das astrologische Schrifttum protestantischer Autoren und die Astrologiekritik der Jesuiten. Thesen über einen vermuteten Zusammenhang. In: Zukunftsvoraussagen in der Renaissance. Hg. von Klaus Bergdolt und Walther Ludwig. Wiesbaden 2005 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 23), S. 143-222.

Poetische Darstellungen des Kosmos in der Nachfolge des Lukrez. Bruno – Kepler – Goethe. In: Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit. Hg. von Thomas Leinkauf unter Mitwirkung von Karin Hartbecke. Tübingen 2005, S. 109-186.

Nicolaus Caussinus’ Affekttheorie im Vergleich mit Descartes’ Traité sur les passions de l’àme. In: Passion, Affekt und Leidenschaft in der frühen Neuzeit. Hg. von Johann Anselm Steiger. Wiesbaden: Harrassowitz 2005, S. 353-390.

Herders Balde-Übertragungen und die Poetik der Terpsichore: eine Reaktion auf das Programm der Horen und auf Goethes Römische Elegien. In:  Jacob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche. Zur 400. Wiederkehr seines Geburtstages. Hg. von Thorsten Burkard, Günter Hess, Wilhelm Kühlmann und Julius Oswald SJ. Regensburg: Schnell & Steiner  2006, S. 409-462.

Glarean und die Reformation – Eine Neubewertung. In: Heinrich Glarean oder Die Rettung der Musik aus dem Geist der Antike? (Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik Bd. 5). Hg. von Nicole Schwindt. Kassel: Bärenreiter 2006, S. 25-64. 

Abraham, der leidende Vater. Nachwirkungen Gregors von Nyssa in Exegese und Dramatik (16. – 18. Jahrhundert). In: Die Opferung Isaaks (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit. Hg. von Johann Anselm Steiger und Ulrich Heinen (Arbeiten zur Kirchengeschichte 101). Berlin/ New York: de Gruyter 2006, S. 309-397.

Protestantische Glaubensflüchtlinge in der Schweiz (1540-1580). In: Heterodoxie in der frühen Neuzeit. Hg. von Hartmut Laufhütte und Michael Titzmann (Frühe Neuzeit 117). Tübingen: Niemeyer 2006, S. 119-160.

Kommentare zu 18 illustrierten Flugblättern („Physica, Astronomica“) im Band VI der „Illustrierten Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts“: Die Wickiana-Sammlung in Zürich. Hg. von Wolfgang Harms und Michael Schilling. Tübingen 2006.

Catholic and Protestant Textbooks in Elementary Latin Converation: Manuals of Religious Combat or Guide to Avoiding Conflict? In: Scholarly Knowledge. Textbooks in early modern Europe. Ed. by Emidio Campi, Simone de Angelis, Anja-Silvia Göing and Anthony T. Grafton. Genève 2008, S. 341-390.

Sebastian Castelios Dialogi quatuor. Wege zu einer kritischen Ausgabe. In: Prädestination und Willensfreiheit. Luther, Erasmus, Calvin und ihre Wirkungsgeschichte. Festschrift für Theodor Mahlmann, hg. von Wilfried Härle und Barbara Mahlmann-Bauer. Marburg 2009, S. 66-124.

Johannes Reuchlin und die Reformation – eine neue Würdigung. In: Reuchlins Freunde und Gegner. Kommunikative Konstellationen eines frühneuzeitlichen Medienereignisses. Hg. von Wilhelm Kühlmann. Ostfildern 2010 (= Reuchlinschriften 12), S. 155-192.

Philipp Apians Berufung auf sein Gewissen. In: Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreissigjährigem Krieg. Festgabe für Dieter Mertens zum 70. Geburtstag. Hg. von Ulrich Köpf, Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer. Tübingen 2010, S. 299-345.

Das Wagnerbuch (1593) – aemulatio der „Historia von D. Johann Fausten“. In: „Aemulatio“ in der Literatur und Kunst der Frühen Neuzeit, hg. von Jan-Dirk Müller und Jan Hon. Berlin/ New York: De gruyter 2011, S. 487-536.

Magie und neue Wissenschaften im Wagnerbuch (1593). In: Religion und Naturwissenschaften im 16. Und 17. Jahrhundert. Hg. von Kaspar von Greyerz, Thomas Kaufmann, Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg. Gütersloh 2010, S. 141-185.

Frömmigkeit zwischen Reformation und Gegenreformation im antiken Gewand. Das Beispiel der Gedichte Heinrich Glareans. Mit einem Exkurs (S. 705-709) zu einer Vertonung Glareans von Melanie Wald. In: Ulrich Heinen (Hg.): Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Wiesbaden 2011 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 47), Bd. 2, S. 687-721.

zusammen mit Theodor Mahlmann: Iliadam post Homerum scribere – Prüfstein frühneuzeitlicher Autorschaft. In: Realität als Herausforderung. FS für Wilhelm Kühlmann, hg. von Ralf Bogner, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel und Christian von Zimmermann, Berlin/New York 2011, S. 47-91.

Bekehrungs- und Missionstheorien der Frühen Neuzeit. Zum Bedeutungswandel von „Konversion“ in katholischen, lutherischen und reformierten Lehrbüchern. In: Christine Lienemann-Perrin und Wolfgang Lienemann (Hg.): Religiöse Grenzüberschreitungen. Studien zu Bekehrung, Konfessions- und Religionswechsel – Crossing Religious Borders. Studies on Conversion and Religious Belonging. Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 270-321.

Das religiöse Bekenntnis als Differenz. Wettbewerb der Konfessionen. Ein Leitfaden durch die konfessionellen Kulturen des 16. Jahrhunderts. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Bd 8: Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, hg. von Barbara Becker-Cantarino, Michael Dallpiazza, Hans-Gert Roloff und Jean-Marie Valentin. Frankfurt: Peter Lang 2012, S. 71-76.

„Gender“ – eine Kategorie bei der Analyse theologischer Streitschriften von Frauen oder: Sind die vereinzelten  Autorinnen der Reformationszeit „subalterne“? In: Henning P. Jürgens und Thomas Weller (Hg.): Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 95), S. 179-214. 

Sympathies with Luther – preference for the Roman Church. Glarean’s annotations as a mirror of his intellectual development. In: Iain Fenlon/ Inga Mai Groote (eds.): Heinrich Glarean’s Books. Intellectual World of a Sixteenth-Century Musical Humanist. Cambridge: University Press 2013, S. 64-90.

Henrichi Glareani Concio de coena domini.  Glarean as a theologian. Ebd., S. 110-138 und 339.

Astrologiekritik und reformierte Theologie in Heidelberg. In: Karla Apperloo-Boersma/ Herman J. Selderhuis (Hg.): Macht des Glaubens. 450 Jahre Heidelberger Katechismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 167-182.

Zeugnisse frühneuzeitlicher Konvertiten. Definitionen, Klassifikationen und Textanalysen. In: Peter Opitz (Hg.):The Myth of the Reformation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013 (REFO 500, 9), S. 193-223.

Les „Carmina Mosaica“ de Castellion et son programme d’une poésie sacrée. Poesis sacra Castalionis. In: Marie-Christine Gomez-Géraud (ed.): Sébastien Castellion des Ecritures à l’écriture. Paris: Classiques Garnier 2013, S.257-279 und 475-485.

Häresie aus juristischer Sicht. De haereticis an sint persequendi (1554) im Kontext. In: Friedrich Vollhardt/ Michael Multhammer (Hg.): Toleranzdiskurse in der frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2015, S. 43-85. 

Der tolerante Humanist. In: Unipress. Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern Nr. 165. Oktober 2015, S. 30f.

„Beständige Mutter oder Die Heilige Felicitas“. Aus dem Lateinischen des Nicolai Caussini von Andreas Gryphius. In: Nicola Kaminski (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/ New York 2016 (für den Druck angenommen).

Cardenio und Celinde – ein aristotelisches Experiment. In: Nicola Kaminski (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/ New York 2016 (für den Druck angenommen). 

Mahlmann-Bauer, Barbara (2016). Die Reformation als Epoche - ein weites Feld. Arbitrium, 34(2), S. 166-179. De Gruyter 

Mahlmann-Bauer, Barbara (2017). Wagnerbuch. In: Siber, Adam; Zyrl, Christian (Hg.) Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon: Vol. 6 (S. 423-434). Berlin/ Boston: Walter de Gruyter

Mahlmann-Bauer, Barbara (2016). Felicitas. In: Kaminski, Nicola; Schütze, Robert (Hg.) Gryphius-Handbuch. de Gruyter Reference (S. 162-184). Berlin/ Boston: de Gruyter 

Mahlmann-Bauer, Barbara (2016). Cardenio und Celinde. In: Kaminski, Nicola; Schütze, Robert (Hg.) Gryphius-Handbuch. de Gruyter Reference (S. 233-259). Berlin/ Boston: de Gruyter 

Mahlmann-Bauer, Barbara (2016). Rhellicanus (Müller), Johannes (gest. 1542). In: Paganus, Petrus; Seusse, Johannes (Hg.) Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon: Vol. 5 (S. 289-297). Berlin/ Boston: Walter de Gruyter   

Attacks on Judicial Astrology, Religious Dissent and the Rise of Skepticism. In: Natural Knowledge and Aristotelianism at Early Modern Protestant Universities, hg. von Pietro Daniel Omodeo und Volkhard Wels. Wiesbaden 2019 (Episteme in Bewegung 14), S. 123-186.

Der Teufel der Skeptiker und Zweifler – Acontius über die Strategien des Teufels und die Konjunktur der Teufelsliteratur. In: De homine. Anthropologien in der Frühen Neuzeit, hg. von Sascha Salatowsky und Wilhelm Schmidt-Biggemann. Stuttgart 2021 (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 16), S. 73-120.

Gryphius und die Jesuiten. Carolus Stuardus und Nicolaus Avancinis Pietas victrix. In: Andreas Gryphius (1616-1664), hg. von Oliver Bach und Astrid Dröse Berlin/ Boston 2020 (Frühe Neuzeit 231), S. 413-458.

Sigmund von Birken, der Literaturbetrieb, Netzwerke und Werkpolitik. Zur Edition von Birkens Manuskripten. In: Scientia poetica 24 (2020), S. 1-55.

18. Jahrhundert

Das Bild als Argument. Emblematische Kulissen in den Bühnenmedi­tationen Franciscus Langs. In: Archiv für Kulturgeschichte 64 (1982), S.79-170.

Friedrich Schillers 'Maltheser' im Lichte seiner Staatstheorie, In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 35 (1991), S. 113-149.

Die Rezeption mittelalterlicher Prophezeiungen im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beispiel für Intertextualität, 45 S.  In: W. Harms/J.-M. Valentin (Hgg.): Mittelalterliche Denk- und Schreib­modelle in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit. Amsterdam 1993 (= Chloe. Beihefte zum Daphnis 16), S. 111-148.

Athen und Sparta in der deutschen Dichtung und Publizistik des 18. Jahrhunderts. In: B. Bauer/W.G. Müller (Hg.):  Politische Theorien (s. oben „Bücher“)

 "Ihr alten Tugenden von Athen und Sparta". Politische und pädagogische Modelle in Hölderlins Hyperion.  Ebd. 

Ewald Christian von Kleist, der Dichter des "Frühlings", ein klassischer Nationalautor? In: Wilhelm Kühlmann/Horst Lange (Hgg.): Pommern in der Frühen Neuzeit. Tübingen 1994, S. 621-648.

Die Berliner "Académie Royale des Sciences" im Urteil der gelehrten Öffentlichkeit (1745-1759), in: Klaus Garber/Heinz Wismann (Hgg.): Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Tübingen 1996, Bd. II, S. 1413-1451.

Experimentalphysik und Theologie. Die Embleme im mathematisch-physikalischen Museum  zu Dillingen und die Physik P. Berthold Hausers SJ, in: Scientia Poetica 5 (2001), 35-89;

Morhofs „Polyhistor physicus“, ein Spiegel der naturwissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Diskussionen auf der Schwelle zum Zeitalter Newtons. In: Françoise Waquet (Hrsg.): Daniel Georg Morhof, Polyhistor. Akten des Wolfenbütteler Arbeitsgesprächs September 1998. Wiesbaden 1999 oder 2000 (im Druck).

Christian Wolff in Marburg. In: Bernhard Heidenreich (Hg.): Aufklärung in Hessen. Facetten ihrer Geschichte. Frankfurt a.M. 1999, S. 107-138.

Das Selbstverständnis der Universität in der Aufklärung. Das Beispiel der Marburger Illumination vom 16. August 1731 und Wolffs Embleme. In: Wolfgang Harms/Dietmar Peil/Peter Daly (Hgg.): Akten des Kongresses der International Society for Emblem Studies (August 1999). Frankfurt a.M./Bern 2000.

Die Psychopathologie des Herrschers. Demetrius, einTyrann aus verlorener Selbstachtung. In: Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hg. von Georg Braungart/ Bernhard Greiner. Hamburg: Felix Meiner 2005, S. 107-137.

Einleitung. In: Die Zürcher Aufklärung .... Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 2008. Zürich 2007, S. 380-386.

Bodmers Homerübersetzung und die Homerbegeisterung der Jüngeren. In: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 2008. Zürich 2007, S. 478-511.

Albrecht von Haller, Satiriker auf den Spuren Voltaires und Swifts. In: Albrecht von Haller zum 300. Geburtstag. Themenheft Nr. 1 der Schweiz. Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. Hg. von Jean-Daniel Candaux, Alain Certuschi, Anett Lütteken und Jesko Reiling. Zürich 2008, S. 7-43.

Literarisches Leben in Bern. In: Berns Goldene Zeit. Hg. von André Holenstein u.a. Bern 2998, S. 383-389.

Bodmers Rousseau-Lektüre. In: Les écrivains suisses alemaniques et la culture francophone au XVIIIe siècle. In: Actes du colloque de Berne 24.-26. novembre 2004. Ed. par Michèle Crogiez-Labarthe, Dandrine Battistini et Karl Kürtos. Genève 2008, S. 209-273.

Ästhetsiche Avantgarde im 18. Jahrhundert. Johann Jacob Bodmer (1698-1783) und Johann Jacob Breitinger (1701-1776). In: Der Deutschunterricht 61 (2009), Themenheft: Zürich, hg. von Claudia Brinker von der Heyde, S. 16-25.

Die Alpen Albrecht von Hallers – Landschaftsgemälde, wissenschaftliche Hypothesenbildung und verborgene Theologie. In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern NF 66 (2009), Jubiläumsband zum 300. Geburtstag von Albrecht von Haller, S. 9-28.

Barbara Mahlmann-Bauer: Bodmers Noachide, in unbiblisches Epos? In: Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, hg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer, Göttingen: Wallstein 2009, S. 231-294.

Christian Wolffs Hochschulpolitik. Institutionengeschichtliche Hintergründe von Wolffs Vertreibung aus Halle. In: Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Int. Christian Wolff-Konresses, Halle 4.-8. April 2004., hg. von Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph. Hildesheim/Zürich/New York 2010 (Wolffiana II,5), S. 319-362.

Lessings Fragment „Die Religion“ und das Saatgut, das in „Die Erziehung des Menschengeschlechts“ aufgegangen ist. In: Christoph Bultmann und Friedrich Vollhardt (Hg.): Lessings Religionsphilosophie im Kontext. Hamburger Fragmente und Wolfenbütteler Axiomata. Berlin/ New York: de Gruyter 2011, S. 27-72.

Kometen als Werkzeuge des göttlichen Schöpfungsplans – der Newtonianer und Antitrinitarier William Whiston und seine deutsche Wirkungsgeschichte. In: Conditio extraterrestris. Hg. von Philipp Theisohn. Für den Druck angenommen, voraussichtlicher Erscheinungstermin: 2016.

Mahlmann-Bauer, Barbara (2016). Die Opitz-Edition Bodmers und Breitingers 1745. Zeitschrift für Germanistik, 27(1), S. 53-68. Peter Lang 

Mahlmann-Bauer, Barbara (2016). Friedrich Schillers Prinzipien der Geschichtsschreibung und die "Geschichte der französischen Unruhen". In: von Ammon, Frieder; Rémi, Cornelia; Stiening, Gideon (Hg.) Literatur und praktische Vernunft (S. 413-463). Berlin/ Boston: Walter de Gruyter 

Johann Jakob Breitinger und György Kalmár. Mit einer kommentierten Edition und der Übersetzung der Briefe des Sprachphilosophen Kalmár mit Schweizer Gelehrten. In: Gábor Tüskés (Hg.): Aufgeklärte Sozietäten. Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa. Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 62-116.

Samuel König und Samuel Henzi: LE SALMIS ou PANEGIRIQUE DE LA LIGUE, 1744. Text, vorgestellt von Barbara Mahlmann-Bauer. In: Praktizierter Gallotropismus. Französische Texte, geschrieben von deutschen Autoren. Hg. von Wolfgang Adam und Jean Mondot in Verbindung mit Sergej Liamin. Heidelberg: Winter 2019 (Beihefte zu Euphorion 105), S. 163-184.

William Whiston, Newtonianer und Antitrinitarier, und seine deutschsprachige Rezeption. In: Philipp Theisohn u.a. (Hg.): Des Sirius goldene Küsten. Astronomie und Weltraumfiktion. München: Fink 2019, S. 116-152.

Samuel König und Samuel Henzi LE SALMIS ou PANEGIRIQUE DE LA LIGUE, 1744. In: Praktizierter Gallotropismus, hg. von Wolfgang Adam und Jean Mondot. Heidelberg 2019,S. 163-174 (Text), S. 175-184 (Kommentar).

Im Druck befindlich: Christlob Mylius, der Wissenschaftsjournalist, in: Michael Multhammer (Hg.): Christlob Mylius. In: Aufklärung 31 (2019), 40 Seiten (Fahnenkorrekturen).

19. Jahrhundert

Louise Ottos Romane. In: Johanna Ludwig/Rita Jorek (Hgg.): Louise Otto-Peters. Ihr literarisches und publizistisches Werk. Leipzig 1995, S. 45-53.

Der Frauenroman. Seine Verbreitung, Beurteilung und formale Gestaltung am Beispiel der Romane Louise Ottos. In: Ilse Nagelschmidt (Hg.): Louise Otto-Peters. Leipzig 1996, S. 54-105.

Nicht alle Hebräer sind dürr und freudlos. Heinrich Heines Ideen zur Reform des Judentums in der Erzählung "Der Rabbi von Bacherach".  In: Heine-Jahrbuch 1996, S. 34-54.

Richtige und falsche Naturdeutung. Karl Immermanns Waldmärchen Die Wunder im Spessart, magischer Idealismus und Renaissancephilosophie. In: Dietmar Peil/Michael Schilling/Peter Strohschneider (Hgg.): Die Kunst des Erinnerns. Fs. zum 60. Geburtstag von Wolfgang Harms. Tübingen 1998, S. 543-582

Karl Immermann: Die Wunder im Spessart. Waldmärchen. Mit einem Essay von Barbara Mahlmann-Bauer und Materialien. Obernburg am Main 2004, 2. Auflage 2005, S. 55-125.
- - und Christian von Zimmermann: Zu einer historisch-kritischen Edition der Werke von Jeremias Gotthelf. In: Textkritische Beiträge 10 (2005), S. 151-158.

Jeremias Gotthelf und die Berner Presse. In: Jeremias Gotthelf – Wege zu einer neuen Ausgabe. Beiheft zur Zeitschrift editio. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann. Tübingen 2006, S. 67-113.

Jeremias Gotthelf als „Volksschriftsteller“. In: Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker. Ringvorlesung des Collegium generale der Universität Bern. Hg. von Barbara Mahlmann-Bauer, Christian von Zimmermann und Sarah Zwahlen. Bern/Frankfurt a.M. 2006, S. 21-75.

Sozialstruktur und Erzählstruktur in Werken Jeremias Gotthelfs und Berthold Auerbachs. In: Von der Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Hg. von Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann und Hansgeorg Schmidt-Bergmannn. Freiburg 2010, S. 555-596.

Jeremias Gotthelf (1797-1854). In: Peter Martig (Hg.): Berns moderne Zeit. Das 19. und 20. Jahrhundert neu entdeckt. Bern: Stämpfli 2011, S. 468.

Funktionen des Kommentars. Erfahrungsbericht anlässlich der Edition von Jeremias Gotthelfs politischer Publizistik. In: Michael Stolz/ Yen-Chun Chen (Hg.): Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft. Berlin/New York 2014, S.199-218 (Beihefte zu editio 38).

Gotthelfs Visionen der Hölle und des Endgerichts. In: Martin Stuber, Gerendina Gerber-Visser und Marianne Derron (Hg.): Berner Zeitschrift für Geschichte, 76. Jahrgang Nr. 04/14, S. 44-55.

Goethes Ballade Der Totentanz. Romantikkritik und Napoleonsympathie auf dem Weg zu Faust II. In: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam, hg. von Jan Standke unter Mitwirkung von Holger Dainat. Heidelberg 2014, S. 129-148.

Jeremias  Gotthelf und die Tradition des Schelmenromans. In: Bernhard Jahn, Dirk Rose, Thorsten Unger (Hg.): Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Heidelberg: Winter 2015, S. 265-300.

Zur Rhetorik der Berner Verfassungsfeiern. In: Amitié et patrie. Forschungen zur Radikalenbewegung, hg. von Gerrendina Visser-Gerber. Berner Zeitschrift für Geschichte, im Druck: Dezember 2015.

Literarische Strategien zum Kampf gegen den Pauperismus – Jeremias Gotthelf und Bettine von Arnim im Vergleich. In: Holger Böning in Zusammenarbeit mit Iwan-Michelangelo D’Aprile und Hanno Schmitt (Hg.): Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert. Bremen: edition lumière 2018, S. 215-244.

Mahlmann-Bauer, Barbara/ Künzler, Lukas (2017): Jeremias Gotthelf und das Armenwesen im Emmental. Eine Quellenschau. In: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft Bern 67 (2018), S. 3-28.

Jeremias Gotthelf und der Verein für die Armenerziehungsanstalt Trachselwald. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45, H. 2 (2020), S. 300-320.

20. Jahrhundert

Karl Amadeus Hartmanns Oper 'Des Simplicius Simplicissimus Jugend'. Ein Überlebensmodell im nationalsozialistischen Deutschland. In: Simpliciana. Jahrbuch der Grimmelshausen-Gesellschaft Bd. 10 (1988), S. 251-299.

Die deutschen Kriegsverbrecher in Bad Mondorf. Erika Manns Reportage über "the world's most outstanding jail". In: Galerie 10/3. Luxembourg 1992, S. 395-402.

"Unter dem Eindruck der Ereignisse in Deutschland". Canettis poetische Kritik an der Macht und Machtwahn der Männer und der Sprache der Gewalt. Erscheint 1995 in: Gerhard Neumann (Hg.): Elias Canetti als Leser. Münchner Symposion zu seinem 86. Geburtstag. Freiburg 1996, S. 77-111.

- (zusammen mit Renate Dürmeyer:) Walter Mehring und Hertha Pauli im Exil. Zwei idealtypische Bewältigungsversuche. In: Wolfgang Benz (Hg.): Deutsch-jüdisches Exil: Das Ende der Assimilation? Tagungsband der Gesellschaft für Exilforschung. Berlin 1994.

.  Hg. mit Mascha Bisping und Sybille Wilhelm: Die andere Frauen-Zimmer-Bibliothek. Ein Wegweiser durch die Bibliotheken der Philipps-Universität Marburg zum Thema Frau. Marburg 1995, Einleitung, S. I-XIV.

Vier Aufgabengebiete der neueren deutschen Literaturwissenschaft. In: Die Philipps-Universität im Nationalsozialismus. Veranstaltungen der Universität zum 50. Jahrestag des Kriegsendes 8. Mai 1995. Marburg 1996, S. 108-114. 

Drama-Märchen-Gleichnis-Parabel. Wie Kinder den Holocaust erlebten und wie sie ihre Erfahrungen als Erwachsene darstellten. In: Viktoria Hertling (Hg.): Mit den Augen eines Kindes – Children in the Holocaust, Children in Exile, Children under Fascism. Amsterdem 1998 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, S. 51-85.

Jüdische Identität von Kindern und Jugendlichen 1933-1945 und ein Erklärungsmodell in Franz Kafkas Verwandlung. In: Deutschunterricht. Sonderheft zum Thema „Der Holocaust im Unterricht“, hg. von Jochen Vogt 4/1997, S. 5-19.

Die Immoralität der Nazi-Welt aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen in Erinnerungsbüchern Überlebender des Holocaust. In: Barbara Bauer/Waltraud Strickhausen (Hgg.): „Für ein Kind war das anders“. Akten der internationalen Tagung in Marburg (Mai 1997).  Berlin 1999.
(mit Waltraud Strickhausen): Autobiographie oder Fiktion? Reaktionen deutscher Leser  auf den Fall „Binjamin Wilkomirski“. In: literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft, hg. von Thomas Anz, Heft 2-3 (März 1999).

Kindheit zwischen Opfern und  Tätern. Über Autobiographien der Jahrgänge 1927/28 und Martin Walsers Roman „Ein springender Brunnen“ als Antwort auf jüdische Überlebensberichte. In: literaturkritik. de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaft, hg. von Thomas Anz, Nr. 6 (Juni 1999), S. 65-115.

Martin Walsers Roman „Ein springender Brunnen“, ein Resonanzraum anderer Autobiographien der Jahrgänge 1927/28. In: Michael Ewert, Martin Vialon (Hrsg.): Konvergenzen. Studien zur deutschen und europäischen Literatur. FS für Ernst Theodor Voss. München 2000, 188-209

Biblische Erzählmuster in den Erinnerungen Überlebender des Holocaust. In: Walter Schmitz (Hrsg.): Erinnerte Shoah. Die Literatur der Überlebenden. Dresden 2003, 91-119. 

Brochs Hofmannsthal. In: Michael Kessler unter Mitarbeit von Marianne Gruber, B. Mahlmann-Bauer und Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Hermann Broch. Neue Studien. FS für Paul Michael Lützeler zum 60. Geburtstag. Tübingen 2003, 263-321

Zum diesjährigen Nobelpreisträger Imre Kertész. In: literaturkritik.de, Dezember 2002, S. 1-33

Imre Kertész’ Gottesbild in seinen Tagebuchaufzeichnungen „Galeerentagebuch“ und „Ich – ein anderer“. In: Colloquium Helveticum 39 (2003), S. 267-300.

Gespräch mit dem Schweizer Schriftsteller E. Y. Meyer. In: Deutsche Bücher 33/H. 2 (2005), S. 87-117.

Die Shoah aus weiblicher Sicht. Überlebensberichte von Frauen. In: Autobiographische Zeugnisse der Verfolgung. Hommage für Guy Stern. Hg. von Konrad Feilchenfeldt und B. Mahlmann-Bauer. Heidelberg: synchron Verlag 2005, S. 147-178.

Euripides’ Bakchen, ein Prätext für Hermann Brochs Bergroman „Die Verzauberung“. In: Recherches germaniques. Sonderheft: Hermann Broch: Religion, Mythos, Utopie – zur ethischen Perspektive seines Werks. Hg. von Paul Michael Lützeler und Christine Maillard. Strassburg 2008, S. 75-118.

E.Y. Meyers „Novalis“. In: Sprachkreis Deutsch. Bubenberg-Gesellschaft Mitteilungen Nr. 3 und 4. Bern 2009, S. 15-22.

„Die Verzauberung“. Mythenkritik und Mythendeutung. In: Paul Michael Lützeler und Michael Kessler (Hg.): Hermann Broch-Handbuch. Berlin: de Gruyter 2016, S. 127-165.

Literarische Mythographie des Dionysos seit Friedrich Nietzsche. In: Ralph Häfner (Hg.): Mythographie. Modelle und Methoden in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Im Druck: voraussichtlicher Erscheinungstermin 2016.

Mahlmann-Bauer, Barbara (2016). Imre Kertész - ein Nachruf. Literaturkritik.de, 18(4(April)), S. 248-261. Institut für Neuere Deutsche Literatur, Marburg

Mahlmann-Bauer, Barbara (2016). Literarische Mythographien des Dionysos seit Friedrich Nietzsche. In: Häfner, Ralph (Hg.) Mythographie in der Neuzeit. Myosotis. Forschungen zur europäischen Traditionsgeschichte: Vol. 2. Heidelberg: Winter 2016, S. 233-276.

Mahlmann-Bauer, Barbara (2017): Kaiserbilder in Romanen Robert Musils, Joseph Roths, Ludwig Winders und Hermann Brochs, in: Tomislav Zelic/ Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Broch im Kontext der Donaumonarchie. Tübingen: Stauffenburg 2017, S. 7-45.

Ungarn in Heinrich Bölls Kriegsroman Wo warst du Adam? – im Vergleich mit den Holocaust-Erzählungen von George Tabori und Imre Kertész. In: Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 2550-2000), hg. von Wilhelm Kühlmann und Gábor Tüskés, in Verbindung mit Réka Lengyel und Ladislaus Ludescher. Heidelberg 2021, S. 437-486.

Lexikon- und Überblickartikel

Artikel "Amplificatio", in: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 1. Tübingen: Niemeyer 1992, Sp. 446-472.

Artikel "Aemulatio", in: Gert Ueding (Hg.): Hist. Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 1, Tübingen 1992, Sp. 141-187.

Lexikon-Artikel "Jacob Masen" (1606-1681) in: NDB Bd. XVI, 353 f.

Lexikon-Artikel "Palaestra eloquentiae ligatae" von Jacob Masen. In: Günther Renner (Hg.): Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart 1995.

11  Lexikon-Artikel: "Christoph Clavius", "Georg Samuel Dörffel", "Jeremias Drexel", "Christlob Mylius", "Karl Christian Gärtner", "Gottfried Kirch", "Johannes Lichtenberger", "Caspar Neumann", "J. L. Rost", Abdias Trew und Eberhard Welper in: Walther Killy (Hg.): Literatur-Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Bertelmann Verlag München 1989.

Artikel "aptum, decorum" In: Harald Fricke/Klaus Grubmüller/Jan-Dirk Müller/Klaus Weimar (Hgg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1. Berlin 1997, S. 115-119.

Artikel „Gegenreformation“, ebd., Bd. 1, S. 673-678.

Artikel „Holocaust-Literatur“, in: RGG4 Bd. 3. Tübingen 2000 , 1870f. 

Artikel „Jakob Pontanus SJ“ in NDB, München 2000.

Artikel „Renaissance“ in Neues Reallexikon für deutsche Literaturwissenschaft, Bd. 3, Berlin, New York 2003, 262-266.

Mehrere Artikel  „Christoph Clavius“, „Georg Samuel Dörffel“, „Jeremias Drexel“, „Christlob Mylius“, „Abdias Trew“ neu bearbeitet. In: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hg.): Killy Literaturlexikon, 2. überarb. und erweiterte Ausgabe. Berlin : de Gruyter 2008-2011. 

Artikel „Castellio, Sebastian“ in: Killy Literaturlexikon, 2. Erweiterte Auflage, hg. von Wilhelm Kühlmann u.a.Bd. 2. Berlin/ New York 2010.

Artikel „Castellio, Sébastien“, in: Frühe Neuzeit in Deutschland, 1520-1620, . Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Bd. 1. Berlin/ New York: De Gruyter 2011, S. 498-511.

Vgl. auch oben, 16./17. Jahrhundert: Artikel „Wagnerbuch“ und Artikel „Rhellicanus, Johannes“.

Rezensionen

1. Dieter Breuer: Oberdeutsche Literatur 1565-1650. München 1979. In: Paul Braunes Beiträge zur Gesch. d. deutschen Sprache u. Literatur 105 (1983), S. 286-292.

2. Wolfram Metzger: Beispielkatechese der Gegenreformation. Georg Voeglers 'Catechismus in Auserlesenen Exempeln'. Würzburg 1982. In: Arbitrium 1984, S. 159-164.

3. Manfred Beetz: Rhetorische Logik. Prämissen der deutschen Lyrik im Übergang vom 17. zum 18. Jh. Tübingen 1980. In: Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 9 (1984), S. 214-227.

4. Eckart Conrad Lutz: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin/New York 1984. In: Arbitrium 1987, S. 244-247.

5. Gunther E. Grimm: Literatur und Gelehrtentum in Deutschland. Tübingen 1983. In: Archiv für Kulturgeschichte 70 (1988), S. 260-262.

7. Dieter Borchmeyer: Macht und Melancholie. Schillers Wallenstein. Frankfurt a.M. 1988. In: Deutsche Bücher 1990/H. 3, S. 200-205.

8. John E. Fletcher (Hg.): Athanasius Kircher und seine Beziehungen zum gelehrten Europa seiner Zeit (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 17). Wiesbaden 1988. In: Arbitrium 1991, H.1, S. 59-62.

9. Margit Hacker: Anthropologie und kosmologische Ordnungsutopien: Chr. M. Wielands "Natur der Dinge" (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 3) Würzburg 1989. In: Arbitrium 1992, Hf.2, S. 197-200.

10. Jacob Balde SJ: Opera poetica omnia. Neudruck der Ausgabe München 1729, hg. und eingeleitet von Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand (Texte der Frühen Neuzeit 1) Frankfurt a.M. 1990. In: Zs. für bayer. Kirchengeschichte 1994.

11. Paul Gerhard Schmidt (Hg.): Humanismus im deutschen Südwesten. Biographische Profile. Sigmaringen 1993. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 18 (1994), S. 77-81.

12. Irmela von der Lühe: Erika Mann. Eine Biographie. Frankfurt a.M./New York 1993, in: Arbitrium 1996, H. 1, S. 120-125.

13. Urs Herzog: Geistliche Wohlredenheit. München: Beck 1993. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 15, hg. von J. Dyck/W. Jens/G. Ueding. Tübingen 1996.

14. Hans R. Guggisberg: Sebastian Castellio.  Humanist und Verteidiger der religiösen Toleranz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996. In: FAZ, Literaturbeilage 25. März 1997.

15. Balthasar Bekker: Die bezauberte Welt (1693). Mit einer Einleitung herausgegeben von Wiep van Bunge. Stuttgart/Bad Cannstatt 1997 (=Freidenker der europäischen Aufklärung I,7, Bd. 1 und 2). In: FAZ, 19. 11. (Sachbücher).

16.  Jochen Bepler/Thomas Scharf-Wrede  (Hg.): Die Dombibliothek Hildesheim. Bücherschicksale. Im Auftrag der Dombibliothek Hildesheim und des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim. Hildesheim 1996. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen. April 1999. 

17. Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts. Lateinisch-deutsch in Zusammenarbeit mit Christof Bodamer, Lutz Claren, Joachim Huber, Veit Probst, Wolfgang Schibel und Werner Straube ausgewählt, übersetzt, erläutert und hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Robert Seidel und Hermann Wiegand. Frankfurt a.M. 1997. Rezension im Pirckheimer-Jahrbuch 1999. Wiesbaden 1999 S. 165-171.

18. Raphael Gross, Eva Lezzi und Marc R. Richter: „Eine Welt, die ihre Wirklichkeit verloren hatte...“ Jüdische Überlebende des Holocaust in der Schweiz. Zürich 1999. In: literaturkritik.de 7 (2000).

19. Uwe Müller (Hg.): Wissenschaft und Buch in der Frühen Neuzeit. Die Bibliothek des Schweinfurter Stadtphysicus und Gründers der Leopoldina Johann Laurentius Bausch (1625-1665). Ausstellungskatalog Schweinfurt (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt 12). Schweinfurt 1998. In: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Organ der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 1 (2003), S. 71-74.

20. Andreas Kraus: Das Gymnasium der Jesuiten zu München (1559-1773). München 2002 (Schriften zur bayerischen Landesgeschichte 133). In: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 47 (2003), S. 301-305.

21. Nicola Kaminski: Ex Bello ars. Heidelberg 2004. In: arbitrium 2007 (im Druck)

22. Imre Kertész: Dossier K. Reinbek 2005. In: literaturkritik.de, März 2007

23. The memoirs of Prince Ferenc Rákóczi concerning the war in Hungary 1703 to the end – Confessio peccatoris of Prince Ferenc Rákóczi, English translation by Bernard Adams, with essays by Gábor Tüskés. Budapest: Corvina Books 2019, erscheint in: Das 18. Jahrhundert, 2020.

24. Sebastian Castellio, Contra libellum Calvini. A new critical edition supplemented by the tet of the Basle manuscript-fragment, by Uwe Plath (Cahiers d’Humanisme et Renaissance 160). Genève 2019. In: Church History and Religious Culture 2021, S. 115-118.

25. Ferenc Rákóczi II: Confessio peccatoris. The Confession of a sinner – The Memoirs of Prince Ferenc Rákóczi concerning the war in Hungary 1703 to the end, englische Übersetzung aus dem Lateinischen und Ungarischen von Bernard Adams, Vorwort von Robert Evans, Nachworte mit Auswahlbibliographien von Gábor Tüskés. Budapest 2019. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 44, H. 1 (2020), S. 146-150. Dasselbe auch in: Critica. Sources for the History of Criticism of Literary and Cultural Studies 1986-2020 (ungarisch), hg. von Gábor Tüskés und Anna Tüskés. Budapest 2020, S. 246-251.

26. Angst, Scham und Heimweh. Bilder einer bedrohten Kindheit und die Suche nach der Identität als Jude in Georges-Arthur Goldschmidts «Vom Nachexil». In: literaturkritik.de rezensionsforum, April 2020 (online).

Kleine Beiträge

In: Wolfgang Harms (Hg.): Illustrierte Flugblätter aus den Jahrhunderten der Reformation und der Glaubenskämpfe, bearb. von Beate Rattay. Ausstellungskatalog Coburg 1983, S. 112, 172 und 254.

Revolution der Entrechteten. Zum Eröffnungskonzert und zur Uraufführung fünf kleiner Opern von K. A. Hartmann im Rahmen der Ersten Münchener Biennale. In: Literatur in Bayern 13 (Okt. 1988), S. 54f.,  Münchner Biennale 1990. In: Lit. in Bayern Juni 1990, S. 52.

"... um wachen Auges vorzudringen - möglichkeitswärts". Porträt der Lyrikerin Gabriele Bach, in: Literatur in Bayern Nr. 28., Juli 1992.

Jeremias Gotthelf und die Berner Presse. In: Burgdorfer Tagblatt. Berner Volksfreund. Sonderausgabe Nr. 120, Mittwoch, 20. Okt. 2004

Projekte und Tagungen in Marburg

November 1995: 
Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zusammen mit Wolfgang G. Müller zum Thema "Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Literatur der Frühen Neuzeit”. Der Tagungssammelband ist 1998 erschienen.
Mai 1996:
Organisation und Leitung eines Literaturtheorie-Symposions an der Philipps-Universität Marburg mit den KollegInnen Friederike Hassauer, Gerhard Plumpe, Marianne Wünsch und Joseph Vogl.
22. - 25. Mai 1997:
Organisation und Leitung (zusammen mit Guy Stern, Detroit und Waltraud Strickhausen, Marburg) der Tagung "Für ein Kind war das anders". Literarische und künstlerische Repräsentationsformen traumatischer Kindheitserfahrungen im nationalsozialistischen Terrorsystem.
März/April 1998:
Forschungsaufenthalt an der Washington-University in St. Louis, Missouri aufgrund einer Einladung von Prof. Dr. Paul-Michael Lützeler (Forschungsstipendium von der Thyssen-Stiftung) zum Thema "Poetik der Holocaust-Literatur aus der Perspektive kindlichen Erlebens”.
Dezember 1995 - Februar 2001:
DFG-Projekt "Literatur und Schule im konfessionellen Zeitalter". Das Wirken der Jesuiten in den Hessen benachbarten kleinen geistlichen Territorien Fulda und Paderborn.
Mai 1998:
Organisation einer Tagung in der Dombibliothek zu Hildesheim: "Rekatholisierung und katholische Kultur".
8. - 11. März 1999: 
Tagung (zusammen mit Friedrich Niewöhner): Die Moses-Figur in der Frühen Neuzeit. Wechselbeziehungen zwischen christlicher und jüdischer Exegese des Pentateuch und ihre Wirkungen auf die politische Ideengeschichte, Jurisprudenz, Literatur, Musik und Kunst (Bad Homburg, Reimers-Stiftung).
17. Juni - 4. August 1999:
Melanchthon und die Marburger Professoren (1527-1627). Eine Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek Marburg.
2. - 4. Dezember 1999:
Nicht-teleologische Wissenschaftsgeschichtsschreibung. Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Das Treffen diente zur Vorbereitung des internationalen Barockkongresses in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im April 2000.
5. - 8. April 2000:
Organisation im Auftrag des Internationalen Barockkommittees: Artes et scientiae. Repräsentationen neuer und alter Sichtweisen von "Natur" in der Frühen Neuzeit. 10. internationaler Barockkongreß der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Projekte und Tagungen

Juni 2002:
Autobiographische Zeugnisse der Verfolgung. Kolloquium zu Ehren von Guy Stern aus Anlass seines 80. Geburtstages am Internationalen Begegnungszentrum München (zusammen mit Prof. Dr. Konrad Feilchenfeldt).

Oktober 2004:
Editorentagung anlässlich des 150. Todestages von Jeremias Gotthelf (zusammen mit PD Dr. Christian von Zimmermann), im Haus der Universität Bern.
September 2006:
Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, in der Zentralbibliothek Zürich.
Mai-Oktober 2009:
Ausstellung in der Gotthelfstube in Lützelflüh: Jeremias Gotthelf und die Schule, organisiert mit dem Editorenteam, ein zweites Mal wurde sie im Hauptgebäude der Universität Bern März/April 2010 gezeigt.
2011:
Beteiligung am internationalen Forschungsprojekt "Gallotropismus - zwischen Gallophilie und Gallophobie", organisiert von Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück) und Prof. Dr. Jean Mondot (Bordeaux)
Dezember 2012: Arbeitsgespräch im Literaturarchiv Marbach zusammen mit Prof. Dr. Ralf Bogner und Dr. Jesko Reiling zu Berthold Auerbachs 
Juni 2013:
Organisation eines Nachwuchskolloquiums in Bern im Rahmen des Forschungsprojektes "Gallotropismus" zum Thema "Deutsch-französische Korrespondenz"
Juni 2013:
Organisation eines Nachwuchskolloquiums in Bern im Rahmen des Forschungsprojektes "Gallotropismus" zum Thema "Deutsch-französische Korrespondenz"
15.-18. August 2018
zusammen mit Paul Michael Lützeler in der Fondazione Monte Verità (Ascona): Aussteigen und Aussteiger – eine Vision der Jahrhundertwende und im Schaffen Hermann Brochs. Tagungsband in Vorbereitung (Göttingen: Wallstein-Verlag).
18.-20. Oktober 2018
zusammen mit Daniela Kohler an der Universität Bern: Religiöse Toleranz – Historische Grundlegungen und Praktiken in Europa seit der Reformation. Tagungsband in Vorbereitung (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht).

Mitwirkung bei Habilitationen an der Philosophisch-historischen Fakultät Bern

Gutachten zu Dr. Martina King:
„Auf Leben und Tod. Zur Literatur und Kulturgeschichte des Mikrobiellen in der Moderne (1880-1930)“ (April 2016)
Gutachten zu Dr. Julian Reidy:
„Welthäuser und Urdinge. Raumsemantiken in Thomas Manns Erzählwerk“ (Januar 2017)

Habil.-Projekt (Arbeitstitel):

Daniela Kohler:
David Friedrich Strauss als Literarhistoriker
Jesko Reiling:
Volksschriftsteller und ihr Lesepublikum 1840-1860

Habilitationen:

Christian von Zimmermann:
Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830-1940). Berlin: de Gruyter, 2006 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 42). (Habil. Univ. Bern, 2004)
Anett Lütteken:
Lebenslange Neubegierde. Johann Jacob Bodmer und die Physiognomie der Zürcher Aufklärung. Bern, Dezember 2008.
Irmgard Wirtz:
Affekt und Erzähung. Zur ethischen Fundierung des Barockromans nach 1650. Bern, Februar 2007.

Mitgutachterin bei Habilitationsverfahren von:

Dr. Eric Achermann:
Elemente einer Geschichte der Autobiographie (1450-1820). Basel: Schwabe, 2004. (Herbst 2001)
Dr. Thomas Borgard:
Hermann Brochs Tod des Vergil. Literatur im geistigen und sozialpolitischen Spektrum der Spätmoderne zwischen Traditionsverfall und massenkultureller Weltordung. (Frühjahr 2006)
Dr. Simone de Angelis:
Anthropologien. Genese und Konfiguration einer "Wissenschaft vom Menschen" in der Frühen Neuzeit. Berlin: de Gruyter, 2010 (= Historia hermeneutica. Series studia, Bd. 6). (Habil. Univ. Bern, 2010)

Laufende Dissertationsprojekte (Arbeitstitel):

Andreas Gantner (seit 2016):
Dorfgeschichten als Spiegel der „Verbürgerlichung“ des Dorfes im 19. Jahrhunderts
Benjamin Schlüer:
Heinrich von Kleists Erzählungen im Kontext der Rechtsgeschichte
Markus Hofer:
Jeremias Gotthelf als Schulkommissär

Abgeschlossene Promotionen:

Lukas Künzler (September 2018):
„Anerkennung vor Umverteilung. Zur sozialen Frage bei Jeremias Gotthelf“ (insigni cum laude)
Florens Schwarzwälder (September 2018):
„Buchungsfehler im babylonischen Narrenhaus. Aporien von Weltanschauungen vor und nach 1933 bei Hermann Broch und Robert Musil (summa cum laude)
Harald Kämmerer:
Nur um Himmels willen keine Satyren... : deutsche Satire und Satiretheorie des 18. Jahrhunderts im Kontext von Anglophilie, Swift-Rezeption und ästhetischer Theorie. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1999 (= Probleme der Dichtung, Bd. 27) (Diss. Univ. München, 1998)
Anke Lindemann-Stark:
Leben und Lebensläufe des Theodor Gottlieb von Hippel. Sankt Ingbert: Röhrig, 2001 (= Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 70) (Diss. Univ. Marburg, 1998)
Barbara Münch-Kienast:
Philothea von Johannes Paullin : das Jesuitendrama und die Geistlichen Übungen des Ignatius von Loyola. Aachen: Shaker Verlag, 2000 (= Studien zur Literatur und Kunst, Bd. 7) (Diss. Univ. Marburg, 1999)
Eun-Ae Kim:
Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung. Würzburg : Königshausen & Neumann, 2002 (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 374) (leicht überarb. Diss. Univ. Marburg, 2000)
Gideon Stiening:
Epistolare Subjektivität: das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman Hyperion oder der Eremit in Griechenland. Tübingen: Max Niemeyer, 2005 (= Frühe Neuzeit, Bd. 105) (Diss. Univ. Marburg, 2000)
Peter Martin Maier:
Comoedia de Divi Augustini pueritia et adolescentia = Komödie über die Kindheit und Jugend des heiligen Augustinus: Paderborn 1604. Mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar hrsg. von Peter Martin Maier. Aachen: Shaker, 2006 (= Studien zur Literatur und Kunst, Bd. 9) (überarb. Diss. Univ. Marburg, 2003, Erstgutachter Jürgen Leonhardt)
Tim Trzaskalik: 
Gegensprachen: das Gedächtnis der Texte: Georges Arthur-Goldschmidt. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 2006 (= Nexus, 78)
Beatrice Wolf-Furrer:
Theodor Gottlieb von Hippel (1741-1796): Über die Ehe: die vier Fassungen (1774, 1776, 1792, 1793) im Vergleich. Bern : [s.n.], 2006 (CD-ROM) (Diss. Univ. Bern 2006, Zweitgutachten)
Jesko Reiling:
Die Genese der idealen Gesellschaft. Studien zum literarischen Werk von Johann Jakob Bodmer (1698-1783). Berlin: de Gruyter, 2010 (= Frühe Neuzeit, Bd. 145) (Diss. Univ. Bern 2007)
Daniela Kohler:
Eschatologie und Soteriologie in der Dichtung: Johann Caspar Lavater im Wettstreit mit Klopstock und Herder (Dezember 2012)
Oktober 2013:
Katja Fries:
Poetische Palimpseste – Parodie und Satire in den literaturkritischen Dialogen Johann Jakob Bodmers – Palimpsestes poétiques – Parodie et satire dans les dialogues critiques littéraires de Johann Jakob Bodmer (1698-1783), Oktober 2013, Cotutelle mit der Sorbonne (Paris)
November 2013 (Zweit-Gutachten):
Oliver Bach (München):
Poetische Palimpseste – Parodie und Satire in den literaturkritischen Dialogen Johann Jakob Bodmers – Palimpsestes poétiques – Parodie et satire dans les dialogues critiques littéraires de Johann Jakob Bodmer (1698-1783), Oktober 2013, Cotutelle mit der Sorbonne (Paris)

Lizenziatsarbeiten und Masterarbeiten (Bern):

Tobias Bucher: 
Die Kritik an Geheimbünden in Friedrich Schillers Geisterseher und Theodor Gottlieb von Hippels Kreuz- und Querzüge des Ritters A. bis Z.
Marie-Céline Farquet:
Alexandre Dumas et Georg Büchner: regards croisés sur la Révolution française
Gisela Feuz: 
'Mannsweiber’ oder verfehlte Weiblichkeit. Zur Konzeption von Weiblichkeit in Schillers Die Jungfrau von Orleans, Kleists Penthesilea und Hebbels Judith
Andreas Gantner:
Von der ruhigen Suche nach Schätzen zum lauten Gelärm der Hämmer. Über die unterschiedliche literarische Darstellung des Bergbaus bei Novalis und Ludwig Tieck
Anna Gasser:
Ratio oder Liebe? - Zur Eheanbahnung in Erzählungen Jeremias Gotthelfs und in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla
Doris Gehring:
Die Holocaust-Autobiografien als Speicher der Erinnerung im Wandel der Erinnerungskultur
Petra Gehrmann: 
„Starke Frauen – Starke Leidenschaften“. Untersuchung zum Frauenbild in Schillers Jungfrau von Orleans, Grillparzers Goldenes Vliess und 
Hebbels Judith
Ana Godjo:
Das Wagnerbuch von 1593 im Vergleich mit der Historia von D. Johann Fausten und Wagners wundersame Reisen
Selina Sager:
Vom närrischen Maskenspiel zur törichten Rollenschau. Eine Untersuchung der personifizierten Torheit in Erasmus von Rotterdams Lob der Torheit
Franziska Schärli: 
Die Entwicklung des Bauernromans zur Blut- und Boden-Literatur und das Interesse des Dritten Reiches an Jeremias Gotthelf
Benjamin U. Schlüer: Zwischen Gesetz und Ordnung. Rechtsdiskurs und Geschlechterrollen in Heinrich von Kleists Erzählungen Die Marquise von O... (1808) und Der Zweikampf (1811)
Linus Schöpfer:
Dämonie in tauben Ohren. Über die Darstellung des Musikdramas Tristan und Isolde in Theodor Fontanes Gesellschaftsroman L'Adultera
Moritz Wagner:
Master-Thesis: Die Autobiographie als Hybridgattung. Zu formalästhetischer Innovation und dem Ausloten der Gattungsgrenzen in der Exil-Autobiographik bei Walter Benjamin, Klaus Mann und Albert Vigoleis Thelen.
Benjamin Wolfsberger:
Interpretationen zu Elie Wiesels Der Prozess von Schamgorod. Ein Schlüssel zum Verständnis des Hiob-Motives im literarischen Werk von Elie Wiesel
Oktober 2012:
MA-Arbeit von Judith Müller:
‚Genesis-Variationen’ in Gotthelfs Romanfragment Der Herr Esau. Das intertextuelle Schreibverfahren des Pfarrerdichters
Oktober 2013:
Nora Kreienbühl-Ludy:
„Ich will Umgang haben mit allem was zugleich mit mir auf dieser Welt ist“. Bildung, Erziehung und ihre Grenzen
Caroline Brülhart:

„Die Jahreszeit-Metaphorik in der Lyrik Ingeborg Bachmanns und Paul Celans. Eine poetologische Analyse mit Blick auf den Briefwechsel Herzzeit bei Bettine von Arnim und Heinrich Grunholzer

Oktober 2014:
Emanuel Zeiter:
Nathan – Antigone – Michael. Grete Weils literarische Verarbeitung ihrer Mitarbeit beim Jüdischen Rat in Amsterdam anhand märchenhafter, mythischer und biblischer Heldinnen. Eine Analyse der werkgeschichtlichen Entwicklung
Léa Delphine Océane Pheulpin:

Die Sprachenwahl von Georges-Arthur Goldschmidt und Aharon Appelfeld bei der Konzeption ihrer Erinnerungen

Oktober 2015:
Andrea Fiedler:
„Jüdische Emanzipation im Spiegel des Bildungsromans – Der Iluj, Der Pojaz und Der Sohn des verlorenen Sohnes – drei Perspektiven im Vergleich“