Interkulturelle Literaturwissenschaft

Gender Studies

Gattungstheorie

Begriffsgeschichte

Komparatistik

Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts

1. Monographien 

  • Barbarische Bukolik. Zur Interferenz von Barbarischem und Idyllischem in literarischen Texten des 18. Jahrhunderts [in Vorbereitung].
  • mit Markus Winkler, Josephina Bierl, Maria Boletsi, Guillaume Broillet, Jens Herlth, Laura Lonsdale, Christian Moser, Stefan Niklas, Julian Reidy, Tylor Sage und Neil Steward: Barbarian: Explorations of a Western Concept in Theory, Literature and the Arts. Bd. II: Twentieth and Twenty-first Century. Stuttgart 2023 (Schriften zur Weltliteratur / Studies on World Literature, Bd. 15). 
  • mit Markus Winkler, Maria Boletsi, Jens Herlth, Christian Moser und Julian Reidy: Barbarian: Explorations of a Western Concept in Theory, Literature and the Arts. Bd. I: From the Enlightenment to the Turn of the Twentieth Century. Stuttgart 2018 (Schriften zur Weltliteratur / Studies on World Literature, Bd. 7).
  • Farbbekenntnisse. Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber. Bielefeld 2015 (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 8).

 

2. Herausgaben

  • mit Hannah Berner, Julian Reidy und Moritz Wagner (Hg.): Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren in komparatistischer Perspektive (1700-2000). Bielefeld 2020.
  • mit Markus Winkler (Hg.): Poetik und Rhetorik des Barbarischen. Poétique et rhétorique du barbare. Bielefeld 2016 (Colloquium Helveticum, Bd. 45).

 

3. Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

  • #KritischesWeißsein: Friedrich Dürrenmatt. Zu ‚whiteness‘ als Analysekategorie in der germanistischen Literaturwissenschaft. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (2024) [zur Publikation angenommen].
  • Fremd vertraut. Robert Musils Grigia aus postkolonialer Perspektive. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 142.4 (2023), S. 549-560.

  • Heimische Exoten. Disloziertes Idyllenpersonal bei Saint-Lambert, Diderot und Geßner, in: Euphorion 116 (2022), S. 393-413.
  • mit Ulrich Boss: Ein „durch und durch schweizerischer Film“. Nationale Identität in Hans Trommers und Valérien Schmidelys Keller-Verfilmung Romeo und Julia auf dem Dorfe (1941). In: Kulturpoetik 22.2 (2022), S. 212-234.
  • „Die Hand einer Farbigen“. Theodor Storms Von Jenseit des Meeres im literatur- und diskursgeschichtlichen Kontext. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11.1 (2020), S. 11-24.
  • „Lern dieses Volk der Hirten kennen!“ Verhandlungen des Barbarischen in Schillers Wilhelm Tell. In: Monatshefte 110.1 (2018), S. 1-12.
  • Barbarische Bukolik: Zum Idyllischen in Rousseaus Zeitaltertheorie und Goethes Werther. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67 (2017), S. 153-166.
  • „Ces tems de barbarie étoient le siécle d’or“. Rousseaus Le Lévite d’Éphraïm und Bodmers Menelaus bey David im Kontext zeitgenössischer anthropologischer Diskussionen. In: Comparatio 8.1 (2016), S. 59-74.
  • mit Yahya Elsaghe und Franziska Schößler: Unbequeme Fragen an einen Nationalschriftsteller. Replik auf Klaus Müller-Salgets Rezension Max Frisch zwischen Dekonstruktion, Denunziation und postkolonialer Zurichtung. In: literaturkritik.de 6 (2015).
  • Mütterreich Mexiko. Max Frischs Mexiko in seinem Kontext (Bachofen, Eisenstein, Lawrence). In: KulturPoetik 13.1 (2013), S. 63-81.
  • ‚w/White‘ werden. Zur Repräsentation von whiteness in Max Frischs Stiller. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2.1 (2011), S. 95-112. 
  • mit Christian Durisch Acosta: Crónica de una muerte anunciada o el bestseller de calidad literaria. In: Boletín Hispánico Helvético 10 (2007), S. 131-147.

 

4. Beiträge in Sammelbänden

  • mit Ulrich Boss: Postcolonial Spaces in Flux: Explorations of Ambivalence in Friedrich Dürrenmatt’s Der Auftrag und Djibril Diop Mambéty’s Film Hyènes. In: Hans Rindisbacher (Hg.): Friedrich Dürrenmatt at 100: Swiss Writer – Global Prophet? Rochester, NY 2024 [in Vorbereitung]
  • „Wenn ich die Augen schließe, vergesse ich, wie verletzlich ich bin“. Intersektionalität und Vulnerabilität in Olivia Wenzels 1000 Serpentinen Angst. In: Aglaia Kister und Cornelia Pierstorff (Hg.): Verletzbarkeit. Strukturelle Gewalt und Affekte in der Literatur, Berlin 2024 (Körper – Medien – Kulturen) [in Vorbereitung].
  • „In dieser Hinsicht bist du weiß“. Zur Sichtbarkeit ‚weißer‘ Körper bei Friedrich Dürrenmatt und Olivia Wenzel. In: Vanessa Höving und Lena Wetenkamp (Hg.): Text/Körper. Ästhetiken und Praktiken literarischer (Un-)Sichtbarkeit, Baden-Baden 2024 (Reihe Texturen) [in Vorbereitung]. 
  • Barbaren in Argentinien. Borges, Sarmiento und die lateinamerikanischen Folgen der europäischen Aufklärung. In: Isabelle Stauffer, Katharina List, Gerhard Rainer und Nicole Schneider (Hg.): Koloniale und Postkoloniale Welten: Umschreiben und Umkartieren hegemonialer Verhältnisse. Darmstadt 2024 [im Druck].
  • Idylle und Interkulturalität. In: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella und Sabine Hoffmann (Hg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 11, Frankfurt a. M. 2022, S. 403-412.
  • Venus im Exil. Mythologie und „Rasse“ in Theodor Storms Von Jenseit des Meeres. In: Ralph Häfner und Markus Winkler (Hg.): „Götter im Exil“ – Neuzeitliche Figurationen antiker Mythen. Heidelberg 2020, S. 87-100.
  • Urschweizer Barbaren. Salomon Gessners Das hölzerne Bein (1772). In: Hannah Berner, Julian Reidy, Melanie Rohner und Moritz Wagner (Hg.): Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren in komparatistischer Perspektive. Bielefeld 2020, S. 225-240.
  • mit Hannah Berner, Julian Reidy und Moritz Wagner: Einleitung. In: Hannah Berner, Julian Reidy, Melanie Rohner und Moritz Wagner (Hg.): Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren in komparatistischer Perspektive. Bielefeld 2020, S. 11-27.
  • Helvetica. Schrift und Schriftsatz bei Max Frisch. In: Monika Schmitz-Emans, Linda Simonis und Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Schrift und Graphisches im Vergleich. Bielefeld 2019, S. 417-426.
  • mit Elio Pellin: Füße, Sumpf und große Mütter. Hans Boeschs Kiosk und Johann Jakob Bachofens Mutterrecht. In: Ulrich Boss, Yahya Elsaghe und Florian Heiniger (Hg.): Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Basel 2018, S. 247-278.
  • Urmutter und Technokrat. Zur Patriarchats- und Imperialismuskritik in Homo faber. In: Walter Schmitz (Hg.): Max Frisch – Konstellationen und Perspektiven. Dresden 2018, S. 253-268.
  • mit Markus Winkler: Einleitung. In: ders. und Melanie Rohner (Hg.): Poetik und Rhetorik des Barbarischen. Poétique et rhétorique du barbare. Bielefeld 2016 (Colloquium Helveticum, Bd. 45), S. 9-13.
  • Verhandlungen des Barbarischen in Inkle und Yariko-Adaptionen au s dem 18. Jahrhundert. In: Melanie Rohner und Markus Winkler (Hg.): Poetik und Rhetorik des Barbarischen. Poétique et rhétorique du barbare. Bielefeld 2016 (Colloquium Helveticum, Bd. 45), S. 51-62.
  • „Wie ein Indio“. Whiteness und non-whiteness in Max Frischs Homo faber. In: Anna Babka und Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Bielefeld 2013 (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 4), S. 111-130.
  • Ein „Cocktail [...] von Eliot gemixt“. Eine intertextuelle Relektüre von Frischs Erzählwerk der fünfziger Jahre. In: Régine Battiston und Margit Unser (Hg.): Max Frisch. Sein Werk im Kontext der europäischen Literatur seiner Zeit. Würzburg 2012, S. 25-41.
  • Der „Narkose der Zivilisation“ entzogen. Zur Repräsentation Mittelamerikas in Max Frischs Homo faber. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Frankfurt a. M. 2012, Bd. 14, S. 89-94. 

 

5. Handbuchartikel

  • Exotismus und Kolonialismus in der Idyllik der Aufklärung. In: Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart 2022, S. 137-141.
  • mit Markus Winkler: Die Idylle als Vehikel von Kulturkritik und Gemeinschaftsutopie im 18. Jahrhundert. In: Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Traditionen – Verfahren – Theorien. Stuttgart 2022, S. 143-148.

 

6. Kleinere Arbeiten

  • [Rezension von] Isabelle Stauffer (Hg.): Jenseitserzählungen in der Gegenwartsliteratur. Heidelberg 2018. In: Germanistik 62 (2021), S. 1158 f.
  • mit Ulrich Boss: [Rezension von] Maria Boletsi und Christian Moser (Hg.): Barbarism Revisited: New Perspectives on an Old Concept. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2016), S. 218-223.
  • Identitätskonstruktionen in Max Frischs Stiller und Homo faber, in: genderstudies 17 (2010), S. 16 f.

Seit August 2019 Assistenzprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Postkoloniale Studien am Institut für Germanistik der Universität Bern

2017-2019 Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds; Forschungsaufenthalte am Centre for the Arts in Society (LUCAS) der Universität Leiden (2019), am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn (2018-2019) und am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. (2017-2018)

Frühlingssemester 2015 Lehrstuhlvertretung am Departement für deutsche Sprache und Literatur der Universität Genf

2014 Barbara-Lischetti-Preis der Universität Bern

2013-2017 Postdoktorandin am Departement für deutsche Sprache und Literatur der Universität Genf

2013 Promotion in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft

2009-2013 Wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin am Institut für Germanistik der Universität Bern

2003-2009 Studium der Neueren deutschen und Spanischen Literaturwissenschaft sowie der Geschichte an den Universitäten Bern und Valencia