亚历山大·冯·洪堡和中国——自然、政治和美学之间的环境知识[“Alexander von Humboldt und China. Umweltwissen zwischen Natur, Politik und Ästhetik”], aus dem Deutschen übersetzt, in: MAB Magazine der Chinese Academy of Sciences, 2023/135–136, S. 156–161. |
|
והדינמיקה של המסע אלכסנדר פון הומבולדט [“Alexander von Humboldt and the Dynamics of Travel”], ins Hebräische übersetzt von Hannan Ishay, Sonderdruck, Tel Aviv University, 2023. |
|
“Mengele-Phantasien. Der KZ-Arzt als kulturelles Symptom”, in: Acta Germanica 50 (2023), S. 239–157. |
|
“ ‘Entlang der Farbenlinie’. W. E. B. Du Bois in Nazi-Deutschland”, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6:3 (2021), S. 33–51. |
|
“Emotionen im Feld – Emotionen in der Wissenschaft: Tagebuch und Monographie bei Bronisław Malinowski’ (mit Nina Peter), in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6:2 (2021), S. 57–77. |
|
“Affect as Anaesthetic. How Emotional Contexts Modulate the Processing of Counterintuitive Concepts’ (mit Sabrina Aristei, Christine Knoop, Thomas Nehrlich, Alexander Enge, Kirsten Stark, Werner Sommer und Rasha Abdel Rahman), in: Language, Cognition and Neuroscience 2022, Article ID: PLCP 2085312, DOI: 10.1080/23273798.2022.2085312. |
|
“Der Humboldt-Effekt. Vermittlung und Verdrängung der Wissenschaften”, in: Oxford German Studies 50:2 (2021), S. 169–182. |
|
“Humboldts Weg in die Wolken”, in: die horen 283 / 66:3 (2021), S. 19–23. |
|
“Naturforschung als Landnahme. Mary Louise Pratts Humboldt. Eine Kritik der Kritik”, in: “Land in Sicht!” Literarische Inszenierungen von Landnahmen und ihren Folgen, herausgegeben von Michaela Holdenried und Anna-Maria Post, Berlin: Erich Schmidt 2021, S. 57–72. |
|
“La Coruña 1799 – Wie Humboldt zum Europäer wurde”, in: Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft 44 (2021), S. 289–303. |
|
“Die Modernität der Tragödie”, in: Euripides, Die großen Stücke, übertragen von Raoul Schrott, München: dtv 2021, S. 379–405. |
|
“Alexander von Humboldts globale Komparatistik”, in: IASL 45:2 (2020), S. 231–245. |
|
“Humboldts Technologie”, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, herausgegeben von Shaul Katzir, Sagi Schaefer und Galili Shahar, Göttingen: Wallstein 2020, S. 257–282. |
|
“Kolonialismus als Metapher”, in: Lukas Bärfuss – Text+Kritik, herausgegeben von Tom Kindt, München: edition text+kritik 2020, S. 42–50. |
|
“Wie das Reisen das Denken verändert”, in: Alexander von Humboldt – Wissenschaften zusammendenken, herausgegeben von Sara Bloch, Oliver Lubrich und Hubert Steinke, Bern: Haupt 2020, S. 301–326. |
|
“Fremdere Blicke. Reisen ins Reich von der Peripherie”, in: Globalisierte Erinnerungskultur. Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen, herausgegeben von Marco Thomas Bosshard und Iulia-Karin Patrut, Bielefeld: transcript 2020, S. 15–36. |
|
“Wie verändert die Edition seiner Schriften unser Bild von Alexander von Humboldt?”, in: Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft, 43 (2020), S. 137–158. |
|
“Die Universität von Muri. Benjamins Berner Anfänge” (mit Michael Stolz), Bern: Walter Benjamin Kolleg 2019, Broschüre: 47 Seiten. |
|
“Der Täter als Überlebender: Der KZ-Arzt im Kino” (mit Nina Peter), in: Anuari de Filologia 8 (2018), S. 181–215. |
|
“Diesseits von Eden. Paratexte und Bilder in der Primatographie”, mit Jörg Lehmann und Katja Liebal, Infographiken von Fabienne Kilchör, in: Scientia Poetica 22:1 (2018), S. 151–179. |
|
“Andine Alpen. Alexander von Humboldt und die Schweiz”, in: Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft 41 (2018), S. 99–123. |
|
“Peinliche Projektion. Kracht in Korea”, in: Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption, herausgegeben von Matthias N. Lorenz und Christine Riniker, Berlin: Frank & Timme 2018, S. 607–635. |
|
“Humboldtian Landscapes”, in: Natura. Environmental Aesthetics After Landscape, herausgegeben von Jens Andermann, Lisa Blackmore und Dayron Carrillo Morell, Zürich: Diaphanes 2018, S. 73–109. |
|
“Postkolonialismus 1847”, in: Diachrone Interkulturalität, herausgegeben von Eva Wiegmann, Heidelberg: Winter 2018, S. 207–231. |
|
“Affekte im Feld – Ein blinder Fleck der Forschung?” (mit Thomas Stodulka und Katja Liebal), in: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie 2017, S. 179–197. |
|
“Reisen in Diktaturen. Internationale Autoren im ‘Dritten Reich’”, in: Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne, herausgegeben von Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes, Berlin: Erich Schmidt 2017, S. 35–47. |
|
“Die Krise als Krankheit. Medizinische Metaphern in aktuellen Darstellungen von Finanzkrisen” (mit Nina Peter), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 57:2 (2016), S. 519–544. |
|
“King Kong in the Mist. Travel, Knowledge, and Emotion” (mit Katja Liebal), in: KulturPoetik 16:1 (2016), S. 49–63. |
|
“Alexander von Humboldt als internationaler Publizist. Zur Edition seiner sämtlichen Schriften” (mit Thomas Nehrlich), in: Iberoamerikanisches Jahrbuch für Germanistik 9/2015, S. 71–88. |
|
"Humboldts Bilder: Naturwissenschaft, Anthropologie, Kunst", in: Alexander von Humboldt, Das graphische Gesamtwerk, herausgegeben von Oliver Lubrich, Darmstadt: Lambert Schneider 2014, S. 7–28.
“Entre art et science: dessins et méthodes de visualisation dans l’œuvre viatique d’Alexander von Humboldt”, übersetzt von Aurèle Dupuis, Evelyn Dueck und Nathalie Vuillemin, in: Épistémocritique 2017, S. 111–143. |
|
"Sounds Funny? – Humor Effects of Phonological and Prosodic Figures of Speech", mit Winfried Menninghaus, Isabel Bohrn, Ulrike Altmann und Arthur Jacobs, in: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts (PACA) 8:1 (2014), S. 71–76. |
|
"'Die Deutschen sind wirklich zu gut.' John F. Kennedy im 'Dritten Reich'", in: John F. Kennedy, Unter Deutschen. Reisetagebücher und Briefe, 1937–1945, herausgegeben von Oliver Lubrich, Berlin: Aufbau 2013, S. 11–53. |
|
"Pneumo-Prosa. Nationalsozialismus als helvetische Krankheit", in: "Kurz nach Mittag aber lag der See noch glatt und friedlich da". Neue Studien zu Meinrad Inglin, herausgegeben von Christian von Zimmermann und Daniel Annen, Zürich: Chronos 2013, S. 175–196.
"Pneumo Prose: National Socialism as a Helvetic Disease", in: Culture & Civilization 6/2014, S. 261–277. |
|
"Gespielte Naivität? Thomas Wolfes Abreise aus dem olympischen Berlin, 1936", in: Colloquium Helveticum 43/2012, S. 161–187. |
|
"Das Wuchern der Imperien. Alexander von Humboldts Kosmos als postkoloniale Theorie", in: Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren, herausgegeben von Gabriele Dürbeck und Axel Dunker, Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 193–222.
“El secreto de la composición: el Kosmos de Humboldt como espacio postcolonial”, übersetzt von Aníbal Campos, in: Revista de Filología Alemana 25 (2017), S. 25–44. |
|
"Sprachbilder der Krise. Metaphern im medialen und politischen Diskurs", mit Nina Peter, Christine Knoop und Catarina von Wedemeyer, in: Krise, Crash und Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien, herausgegeben von Anja Peltzer, Kathrin Lämmle und Andreas Wagenknecht, Konstanz: UVK 2012, S. 49–69. |
|
"Sprachbilder des Krieges. Zur ersten Fassung von Ernst Jüngers In Stahlgewittern", in: Pandaemonium Germanicum 16:2 (2010), S. 53–88.
"War Imagery. On the First Edition of Ernst Jünger’s Storm of Steel", übersetzt von Maggie Bell, in: Revisiting 20th-Century Wars. New readings of modern armed conflicts in literature and image media, herausgegeben von Tom Burns, Élcio Cornelsen, Volker Jaeckel und Luiz Gustavo Vieira, Stuttgart: ibidem 2012, S. 71–99.
"War Imagery: On the First Edition of Ernst Jünger’s Storm of Steel", übersetzt von Maggie Bell, in: War and Literature. Looking Back on 20th Century Armed Conflicts, herausgegeben von Tom Burns, Élcio Cornelsen, Volker Jaeckel und Luiz Gustavo Vieira, Stuttgart: ibidem 2014, S. 53–81.
"Literatura y guerra: Ernst Jünger y las imágenes del horror", übersetzt von Aníbal Campos, in: Estudios Filológicos Alemanes 10 (2006), S. 267–302. |
|
"When we like what we know – A parametric fMRI analysis of beauty and familiarity", mit Isabel Bohrn, Ulrike Altmann, Winfried Menninghaus und Arthur Jacobs, in: Brain and Language 124 (2013), S. 1–8. |
|
"Fact versus Fiction – How paratextual information shapes our reading processes", mit Ulrike Altmann, Isabel Bohrn, Winfried Menninghaus und Arthur Jacobs, in: Social Cognitive and Affective Neuroscience 2012, doi: 10.1093/scan/nss098. |
|
"The Power of Emotional Valence – from Cognitive to Affective Processes in Reading", mit Ulrike Altmann, Isabel Bohrn, Winfried Menninghaus und Arthur Jacobs, in: Frontiers in Human Neuroscience 6 (Juni 2012), Artikel 192.
"Den emosjonelle valensens kraft –
fra kognitive til affektive leseprosesser", mit Ulrike Altmann, Isabel Bohrn, Winfried Menninghaus und Arthur Jacobs, übersetzt von Helle C. Håkonsen, in: bøygen 1/2013, S. 78–99. |
|
"Old Proverbs in New Skins – an fMRI study on defamiliarization", mit Isabel Bohrn, Ulrike Altmann, Winfried Menninghaus und Arthur Jacobs, in: Frontiers in Psychology 3 (Juni 2012), Artikel 204. |
|
"Figuralität und Persuasion. Barack Obamas Redekunst als Gegenstand interdisziplinärer und experimenteller Forschung", in: Paragrana 20:2 (2011), S. 248-265. |
|
"Jean Genet und die Ästhetisierung des Abweichenden. Ein interdisziplinäres Experiment" (mit Christine Knoop und Arthur Jacobs), in: Jean Genet und Deutschland, herausgegeben von Matthias Lorenz und Oliver Lubrich, Gifkendorf: Merlin 2014, S. 393–411. |
|
"Faschismus im Selbstversuch. Rhetorik und Psychologie bei Virginia Woolf", in: Orbis Litterarum 65:3 (2010), S. 222–253. |
|
"La escritura dinámica de Alexander von Humboldt", übersetzt von Aníbal Campos, in: Cumaná 1799. Alexander von Humboldt’s Travels between Europe and the Americas, herausgegeben von Oliver Lubrich und Christine Knoop, Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 433–461. |
|
"Humboldts Räume", in: Das achtzehnte Jahrhundert 34:2 (2010), S. 240–248.
"A viagem de Alexander von Humboldt pela América e sua reverberação na literatura de Goethe a García Márquez", übersetzt von Rodrigo Castro, in: Fausto e a América Latina, herausgegeben von Helmut Galle und Marcus Mazzari, São Paulo: Humanitas 2010, S. 145–163. |
|
"Kolonien, Karten und Kanäle. Alexander von Humboldt als Historiker und politischer Publizist", in: Ueber die künftigen Verhältnisse von Europa und Amerika. Politische und historiographische Schriften zur Neuen Welt, herausgegeben von Oliver Lubrich, Hannover: Wehrhahn 2010, S. 145–169. |
|
"Stufen, Keime, Licht. Alexander von Humboldt als Ethnograph und Anthropologe", in: Alexander von Humboldt, Ueber die Urvölker von Amerika und die Denkmähler welche von ihnen übrig geblieben sind. Anthropologische und ethnographische Schriften, herausgegeben von Oliver Lubrich, Hannover: Wehrhahn 2009, S. 167–190. |
|
"Von Amerika nach Asien. Zehn Thesen über die 'andere Reise' des Alexander von Humboldt", in: Ost-westliche Kulturtransfers. Amerika-Asien, herausgegeben von Alexander Honold, Bielefeld: Aisthesis 2011, S. 111–132.
"Russland, Sibirien, Asien: Die andere Reise des Alexander von Humboldt. Vortrag anlässlich der Ehrung Alexander von Humboldts durch die TU Bergakademie Freiberg am 6. Mai 2009", http://tu-freiberg.de/geschichte/rede2_lubrich.html.
"Die andere Reise des Alexander von Humboldt" (Nachwort, mit Editorischem Bericht, Zeittafel, Literaturverzeichnis etc.), in: Alexander von Humboldt, Zentral-Asien [Asie centrale, Paris 1843], Edition, Frankfurt: S. Fischer 2009, S. 821–924, hier: S. 845–885. |
|
"Sind hundert Klischees ergreifend? Dani Levys Alles auf Zucker!", in: Text+Kritik 180 (2008), S. 74–88. |
|
"Über die Grenze der Bedeutung. Albert Camus in Nazi-Deutschland", in: Umwege. Ästhetik und Poetik exzentrischer Reisen, herausgegeben von Bernd Blaschke, Rainer Falk, Dirck Linck, Oliver Lubrich, Volker Woltersdorff und Friederike Wißmann, Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 227–248. |
|
"Reiseliteratur als Experiment", in: Zeitschrift für Germanistik 24:1 (2014), S. 36–54.
"Andere Anden – Alexander von Humboldts experimentelle Reiseliteratur", in: Astrolabe 18 (März/April 2008).
“El viaje como experimento. Las Vistas de las cordilleras de Alexander von Humboldt”, übersetzt von Adrián Herrera, in: Cuicuilco 66 (2016), S. 257–282. |
|
"'Sich kränken lassen von Erinnerung?' – Oder: Wessen Antigone? Autorschaft und Ideologie in der Bearbeitung eines Klassikers" (mit Matthias Lorenz), in: Deutschunterricht 6/2007, S. 73–79. |
|
"Vom Guckkasten zum Erlebnisraum. Alexander von Humboldt und die Medien des Reisens", in: figurationen 2/2007, S. 47–66.
"Del zograscopio al espacio vivencial. Alexander von Humboldt y los medios de viaje", übersetzt von Marta Kovacsics, in: Los hermanos Alexander y Wilhelm von Humboldt en Colombia. Huellas históricas de la cooperación científica entre dos continentes, herausgegeben von Sven Werkmeister und Angélica Hernández Barajas, Bogotá: Pontificia Universidad Javeriana 2013, S. 85–111. |
|
"Zwischen Alltagskultur und Poesie − Fußball in deutschsprachiger und hispanoamerikanischer Literatur", in: Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen, herausgegeben von Jürgen Mittag und Jörg-Uwe Nieland, Essen: Klartext 2007, S. 417–434.
“Poetik der Besessenheit. Zur Fußballfähigkeit der Literatur”, in: fundiert 1/2010, S. 26–36. |
|
"Keine Erdbeeren, kein Burgunder. Ausländische Autoren und der Luftkrieg", in: Berichte aus der Abwurfzone. Ausländer erleben den Bombenkrieg in Deutschland 1939 bis 1945, herausgegeben von Oliver Lubrich, Frankfurt: Die Andere Bibliothek (Eichborn Verlag) 2007, S. 7–40.
"Bombed and Silenced. Foreign Witnesses of the Air War in Germany", in: German Life and Letters 62:4 (Oktober 2009), S. 415–429.
"Fremder Blick, blinder Fleck. Debatte und Historiographie am Beispiel des Bombenkrieges", in: Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten, herausgegeben von Nicole Colin, Matthias Lorenz und Joachim Umlauf, Essen: Klartext 2011, S. 89–103. |
|
"Postcolonial Studies", in: Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts, herausgegeben von Ulrich Schmid, Stuttgart: Reclam 2010, S. 351–376.
"Postkolonialismus", Eintrag im Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, herausgegeben von Achim Trebeß, Stuttgart/Weimar: Metzler 2006, S. 302–303. |
|
"Fascinating Voids: Alexander von Humboldt and the Myth of Chimborazo", in: Heights of Reflection: Mountains in the German Imagination from the Middle Ages to the Twenty-First Century, herausgegeben von Sean Ireton und Caroline Schaumann, Rochester: Camden House 2012, S. 153-175.
"Spaltenkunde. Alexander von Humboldts ungeschriebenes Programm", in: Ungeschriebene Werke. Wozu Goethe, Flaubert, Jandl und all die anderen nicht gekommen sind, herausgegeben von Martin Mittelmeier, München: Luchterhand 2006, S. 39–54.
"Versuch über Humboldt" (Teil 1), in: Alexander von Humboldt, Ueber einen Versuch, den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen, herausgegeben von Oliver Lubrich und Ottmar Ette, Berlin: Eichborn Berlin 2006, S. 7–43. (Zweite Auflage: Dezember 2006)
"Alexander von Humboldt und die Erfindung Amerikas", in: Deutsch in Lateinamerika. Ausbildung, Forschung, Berufsbezug. Akten des XXII. ALEG-Kongresses, Havanna und Leipzig: ALEG 2006 [CD], S. 1–70.
“Vacíos fascinantes: Alexander von Humboldt y el mito del Chimborazo”, übersetzt von Aníbal Campos, in: Cuadernos Americanos 159 (2017), S. 97–124. |
|
"Comparative Literature – in, from and beyond Germany", in: Comparative Critical Studies 3:1–2 (2006), S. 47–67.
"Comparative Literature in German", in: Companion to Comparative Literature, World Literatures, and Comparative Cultural Studies, herausgegeben von Steven Tötösy de Zepetnek und Tutun Mukherjee, Bangalore u.a.: Cambridge University Press India / Foundation Books 2013, S. 269–283. |
|
"'wie fremdartige Geschöpfe aus einem Aquarium'. Berlin-Wahrnehmung nach 1933 durch ausländische Reisende", in: Europa. Stadt. Reisende. Blicke auf Reisetexte 1918–1945, herausgegeben von Walter Fähnders, Wolfgang Klein und Nils Plath, Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 121–150.
"Kontrastaufnahmen. Berlin in den Berichten ausländischer Reisender 1933–1945", in: "Weltfabrik Berlin". Eine Metropole als Sujet der Literatur, herausgegeben von Matthias Harder und Almut Hille, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 145–164.
"Topographien des Terrors. Deutsche Großstädte in den Berichten ausländischer Reisender, 1933–1945", in: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses, São Paulo – Paraty – Petrópolis 2003, Band 2, herausgegeben von Ulrich J. Beil, Claudia S. Dornbusch und Masa Nomura, São Paulo: EDUSP/Monferrer Produções 2004, S. 381–386. |
|
"Welche Rolle spielt der literarische Text im postkolonialen Diskurs?", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 157:242 (erstes Halbjahr 2005), S. 16–39. |
|
"Dracula vertextet. Bram Stoker und Adolf Loos entsorgen ein archaisches Monster", in: arcadia 40:1 (2005), S. 2–29. |
|
"Formen historischer Erfahrung: Die Metamorphosen der Martha Dodd", in: Oxford German Studies 34:1 (2005), S. 79–102.
"Umwege. Martha Dodd in Nazideutschland" (Nachwort), in: Martha Dodd, Meine Jahre in Deutschland, 1933–1937, übersetzt von Ursula Locke-Gross und Sabine Hübner, Berlin: Eichborn Berlin 2005, S. 404–439. |
|
"Anderssein in der Diktatur: Jean Genet im 'Dritten Reich'", in: Jean Genet und Deutschland, herausgegeben von Matthias Lorenz und Oliver Lubrich, Gifkendorf: Merlin 2014, S. 24–58.
"Enttäuschung in Berlin. Die Gegenräume des Jean Genet", in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 114:3 (2004), S. 252–266. |
|
"Reisen ans Ende der Nacht", in: Reisen ins Reich 1933 bis 1945. Ausländische Autoren berichten aus Deutschland, herausgegeben von Oliver Lubrich, Frankfurt: Die Andere Bibliothek 2004, S. 9–36. |
|
"En el corazón de las tinieblas: Escritores viajeros en la Alemania nazi", übersetzt von Aníbal Campos, in: Revista de Occidente 266–267 (Juli/August 2003), S. 158–185. |
|
"Dracula – James Bond. Zur Kontinuität und Variation mythischer Phantasie in der Moderne", in: KulturPoetik 3:1 (März 2003), S. 81–95.
"Drácula / James Bond. Continuidad y cambio de la fantasía mítica en la modernidad", übersetzt von Aníbal Campos, in: Revista de Occidente 290–291 (Juli/August 2005), S. 116–132. |
|
"Are Russian Jews Postcolonial? Wladimir Kaminer and Identity Politics", in: East European Jewish Affairs 33:3 (Winter 2003), S. 35–53.
"Sind russische Juden postkolonial? Wladimir Kaminer und das Ende der Identitäten in Berlin", in: Estudios Filológicos Alemanes 7 (2005), S. 211–232.
"Zwischen den Sprachen – zwischen den Kulturen. Jüdische Einwanderer in Deutschland", in: Spracherwerb ohne Grenzen. Spracherwerb in Europa, herausgegeben von S.E.C.co, Berlin 2002, S. 57–69. |
|
"Dolores, enfermedades y metáforas poéticas del cuerpo en Alexandro de Humboldt", übersetzt von Roger Figueredo Méndez und Aníbal Campos, in: Revista de Indias 64:231 (Mai–August 2004), S. 503–527. |
|
"Alexander von Humboldt: Revolutionizing Travel Literature", in: Monatshefte für Deutschen Unterricht, Deutsche Sprache und Literatur 96:3 (Herbst 2004), S. 360–387.
"Alejandro de Humboldt deconstruye la relación de viaje", übersetzt von Aníbal Campos, in: Revista de Humanidades: Tecnológico de Monterrey [Mexiko] 15 (Herbst 2003), S. 31–76.
"Alejandro de Humboldt deconstruye la relación de viaje", übersetzt von Aníbal Campos, in: A través del espejo: Viajes, Viajeros, y la Construcción de la Alteridad en América Latina, herausgegeben von Lourdes de Ita Rubio und Gerardo Sánchez Díaz, Morelia: Instituto de Investigaciones Históricas/Universidad Michoacana de San Nicolás de Hidalgo 2005, S. 49–81.
"'[M]on extrême répugnance à écrire la relation de mon voyage'. Alejandro de Humboldt deconstruye la relación de viaje", übersetzt von Aníbal Campos, in: Alexander von Humboldt im Netz 7 (2003).
"Alexander von Humboldt: Revolucionando a Literatura de Viagem", übersetzt von Lucia Ricotta und Ivana Ivo, in: Floema 6:6 (2010), S. 31–71. |
|
"'Überall Ägypter'. Alexander von Humboldts orientalistischer Blick auf Amerika", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 54:1 (2004), S. 19–39.
"Wie kohärent ist der koloniale Diskurs? Orientalistische Tropen in Alexander von Humboldts amerikanischem Reisebericht", in: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses, São Paulo – Paraty – Petrópolis 2003, Band 2, herausgegeben von Ulrich J. Beil, Claudia S. Dornbusch und Masa Nomura, São Paulo: EDUSP/Monferrer Produções 2004, S. 610–615.
"'Egipcios por doquier'. Alejandro de Humboldt y su visión 'orientalista' de América", übersetzt von Aníbal Campos, in: Revista de Occidente 260 (Januar 2003), S. 75–101.
"'A la manera de los beduinos'. Alejandro de Humboldt 'orientaliza' a América", übersetzt von Aníbal Campos, in: Casa de las Américas 232 (Juli–September 2003), S. 11–29.
"'Egipcios por doquier'. Alejandro de Humboldt y su visión 'orientalista' de América", übersetzt von Aníbal Campos, in: Alexander von Humboldt im Netz 5 (2002). |
|
"'Wie antike Bronzestatuen'. Zur Auflösung des Klassizismus in Alexander von Humboldts amerikanischem Reisebericht", in: arcadia 35:2 (2000), S. 176–191.
"'Like Bronze Statues of Antiquity'. On the Dissolution of Classicism in Alexander von Humboldt's American Travel Narrative", übersetzt von Richard John Ascárate, in: Cosmso and Colonialism. Alexander von Humboldt in Cultural Criticism, herausgegeben von Rex Clark und Oliver Lubrich, New York/Oxford: Berghahn Books 2012, S. 281–294.
"'Como antiguas estatuas de bronce'. Sobre la disolución del clasicismo en la Relación histórica de un Viaje a las regiones equinocciales del Nuevo Mundo de Alejandro de Humboldt", übersetzt von Aníbal Campos, in: Revista de Indias 61:223 (September–Dezember 2001), S. 749–766.
"'Como antiguas estatuas de bronce'. Sobre la disolución del clasicismo en la Relación histórica de un Viaje a las regiones equinocciales del Nuevo Mundo de Alejandro de Humboldt", übersetzt von Aníbal Campos, in: Alexander von Humboldt im Netz 9 (2004).
"'Como antigas estátuas de bronze'. Sobre a dissolução do classicismo na Relação histórica de uma viagem às regiões equinociais do novo mundo, de Alexander von Humboldt", übersetzt von Diego Molina, in: Estudos Avançados 24/70 (2010), S. 207–226.
"'Como Antigas Estátuas de Bronze’. Sobre a Dissolução do Classicismo no Relato de Viagem pela América de Alexander von Humboldt", übersetzt von Magali dos Santos Moura, in: Floema 6:6 (2010, Dossiê: Literatura e Viagem), S. 73–92. |
|
"In the Realm of Ambivalence: Alexander von Humboldt’s Discourse on Cuba", in: German Studies Review 26:1 (Februar 2003), S. 63–80.
"In the Realm of Ambivalence: Positioning Cuba in Alexander von Humboldt’s American Travelogue", in: Homage to Alexander von Humboldt. Travel Literature to and from Latin America XV through XXI centuries, Arcata/Oaxaca: Humboldt State University/Universidad Autónoma "Benito Juárez" de Oaxaca 2005, S. 120–129.
"En el reino de la ambivalencia: la Cuba de Alejandro de Humboldt", übersetzt von Aníbal Campos, in: Poligrafías 4 (2003), S. 121–142.
"La Cuba de Alejandro de Humboldt", übersetzt von Aníbal Campos, in: Revolución y Cultura 4/2001, S. 4–12.
"En el reino de la ambivalencia. La Cuba de Alejandro de Humboldt", übersetzt von Aníbal Campos, in: Alexander von Humboldt im Netz 2 (2001). |
|
"'But since I am a dog…' Stigmabewältigung und Talionsrecht in Shakespeares The Merchant of Venice", in: arcadia 37:1 (2002), S. 129–154.
"Gegenläufige Affektsteuerung und paradoxaler Antisemitismus", in: Shylock nach dem Holocaust: Zur Geschichte einer deutschen Erinnerungsfigur, herausgegeben von Sabine Schülting und Zeno Ackermann, Tübingen: Max Niemeyer 2011, S. 171–188.
"'But since I am a dog…' Manejo del estigma y ley de talión en El mercader de Venecia, de William Shakespeare", übersetzt von Aníbal Campos, in: Raíces 16:52–53 (2002), S. 47–68. |
|
"The Rhetoric of ‘True Love’ in Shakespeare", in: Emotions in Literature, herausgegeben von An Sonjae und Francis So, Seoul: SNU Press 2010, S. 105–133.
"'You kiss by th'book'. Der Mythos der 'wahren Liebe' und seine Dekonstruktion in William Shakespeares Romeo and Juliet", in: Poetica 33:1–2 (2001), S. 69–98.
"'You kiss by th'book'. La deconstrucción del mito del 'amor verdadero' en Romeo y Julieta", übersetzt von Aníbal Campos, in: Revista de Humanidades: Tecnológico de Monterrey 20 (Juli 2006), S. 53–94. |
|
"The Other and the Ordinary: Demystifying and Demusealising the Jew", in: European Judaism 34:2 (Herbst 2001), S. 63–79. "Alltag und Ambivalenz", in: Sachor 11 (2001), S. 135–149. |
|