
PD Dr. Luzius Thöny
Projektleitung, wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Telefon
- +41 31 684 59 77
- luzius.thoeny@unibe.ch
- Büro
- B 402
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern - Sprechstunde
- Nach Vereinbarung.
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Deutsche und germanische Sprachgeschichte
- Altgermanische Sprachen (Althochdeutsch, Altenglisch, Altnordisch, Gotisch)
- Etymologie, Prinzipien des Sprachwandels
- Ortsnamenkunde, Dialektlexikografie (Deutschschweiz)
- Skandinavistik
- Computerlinguistik, Digitalisierungsprojekte
Publikationen
Monografie |
|
---|---|
2013 | Flexionsklassenübertritte. Zum morphologischen Wandel in der altgermanischen Substantivflexion. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Bd. 146. Innsbruck. 375 Seiten.
|
Herausgeberschaft/Mitautorschaft |
|
---|---|
2024 | (mit Kevin Müller, Sirkka Marti:) Glarner Mundartwörterbuch. Herausgegeben vom Verein Glarner Mundartwörterbuch und der Academia Glaronensis. Baeschlin 2024. ISBN 978-3-85546-413-5. |
2023 | (mit Mirjam Marti Heinzle, Hrsg.:) Swe gameliþ ist. Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter. (Germanistische Bibliothek 80). |
2020 | (mit Thomas Franz Schneider und Roland Hofer, Hrsg.:) Ortsnamenbuch des Kantons Bern. [Alter Kantonsteil] Begründet von Paul Zinsli. I. Dokumentation und Deutung: Sechster Teil: Se–Di/Ti. Erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle Berner Namenbuch, Martina Heer, Roland Hofer, Simon Kistler, Thomas Franz Schneider und Luzius Thöny, Narr Francke Attempto Verlag Tübingen. |
2014 | Prättigauer Dialekt. Hrsg. von der Kulturkommission des Regionalverbands Pro Prättigau. Küblis. 3. Auflage. [Redaktion Wörterteil] |
Aufsätze |
|
---|---|
(akzeptiert) | „Die Mundart von Seewis an der Dialektgrenze zwischen Churer Rheintal und Prättigau“. Soll erscheinen in: Oberholzer, Susanne / Adam-Graf, Noemi (Hrsg.:): Tagungsband zur 20. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, 7.–9. September 2022, Chur. |
2024 | "Gothic fidurdōgs ‘four days old’ and some traces of denominal s-stems in Germanic". In: Jared S. Klein / Artūras Ratkus (Hrsg.): Studies in Gothic. Oxford: Oxford University Press. S. 125–140. |
2024 | „Schüss und Susch – zwei keltische Segusia-Namen?“. In: Namenkundliche Informationen. Bd. 115 (2023). S. 39–54. |
2023 | Mit Thomas F. Schneider: "Verhochdeutschung von Toponymen der Deutschschweiz seit dem 19. Jahrhundert". In: Linguistik Online. Bd. 121 (3). S. 43–59. link |
2023 | „Schwedisch mörker ‘Dunkelheit’, seger ‘Sieg’ und ånger ‘Reue’“. In: Marti Heinzle/Thöny (Hrsg.): Swe gameliþ ist. Studien zur vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Ludwig Rübekeil zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter. S. 195–206. |
2021 | "Conrad Gessner (1516–1565) als Pionier der Namenkunde". In: Namenkundliche Informationen 113. S. 243-282. |
2021 | "Toubwald: Zu Bedeutung und Herkunft eines hochalemannischen Toponyms". In: Beiträge zur Namenforschung 56 (4). S. 351-71. |
2020 | Mit Thomas F. Schneider: "Deutungen von Ortsnamen in der Chorographie". In: Die Schöpfkarte des bernischen Staatsgebiets von 1578, hrsg. von Michael Schläfli und Hans-Uli Feldmann. Cartographica Helvetica (60). S. 61-64. |
2019 | "Waves in computer-assisted simulations of linguistic diffusion". In: Historical Linguistics 2015: Selected papers from the 22nd International Conference on Historical Linguistics, Naples, 27-31 July 2015, hrsg. von Michela Cennamo und Claudia Fabrizio. Current Issues in Linguistic Theory, 348. S. 615-30. John Benjamins: Amsterdam. |
2019 | "Von Seegärten und Baumschulen: Die Etymologie des Toponyms Sigart(e) im Kanton Bern". In: ‚athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi‘. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, hrsg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil. Heidelberg. S. 409-16. |
2017 | "On the Chronology of Final Devoicing and the Change of z > R in Proto-Norse". In: Futhark 7, 2016[2017]. S. 47-62. |
2014 | "Zum diachronen Verhalten von Diphthongen in einigen germanischen Sprachen". In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 71. S. 99-114. |
2010 | "Die Flexion der gotischen Verbalabstrakta vom Typus laiseins". In: The Gothic Language. A Symposium. NOWELE 58/59. S. 285-300. |
2007 | Mit Clematide, S.; Amsler, M.; Roth, S.; Bünzli, A.: "CLab – eine web-basierte interaktive Lernplattform für Studierende der Computerlinguistik". In: DeLFI 2007, 5. E-learning Fachtagung Informatik, 17.-20. September 2007, Siegen, Germany, 2007. 301f. |
Rezensionen |
|
---|---|
2023 | Rezension von: Luzerner Namenbuch, Band 4. Pilatus. Die Orts- und Flurnamen des westlichen Amtes Luzern. Hrsg. von Erika Waser, Schüpfheim 2022. 2. Teilbände. In: Beiträge zur Namenforschung 58 (Heft 3), S. 347–351. |
2020 | Rezension von: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Hrsg. von Rosemarie Lühr et al. Band VI, mâda – pûzza, Göttingen 2017. Erscheint in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Band 149 (Heft 3), S. 408-411. |
2019 | Rezension von: Bergmann, Rolf & Stefanie Stricker (Hg.) (2018): Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel. Heidelberg: Winter. (= Germanistische Bibliothek, Band 64). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 11 (Heft 1-2). S. 160–166. 10.1515/zrs-2019-2025 |
2018 | Rezension von: Eckhardt, Oscar (2016): Alemannisch im Churer Rheintal. Von der lokalen Variante zum Regionaldialekt. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 162). Stuttgart: Franz Steiner. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10 (Heft 1-2). S. 97–103. 10.1515/zrs-2018-0009 |
2015 | Rezension von: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Hrsg. von Rosemarie Lühr et al. Band V, iba – luzzilo, Göttingen 2014. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 144 (Heft 3). S. 384-9. |
Kleinere Beiträge / Vermischtes |
|
---|---|
2016- | Redaktion und verschiedene Beiträge in 'Mundart', Mitteilungsblatt des Vereins Mundartforum (ehemals 'Verein Schweizerdeutsch'). Link |
2011 | "Missverständnisse". In: Kiening, Christian / Naumann, Barbara (Hrsg.): Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre deutsches Seminar. Zürich. S. 194f. |
Elektronische Edition |
|
---|---|
2013 | Mit: M. Bäckvall, E. C. Browne, St. Drechsler, E. M. Jónsdóttir, R. Karlsdóttir, M. Th. Poimer, J. Shafer und J. S. Butler: “Sagan af Pólenstator ok Möndulþvara: An electronic edition in progress by The Master Class of The Arnamagnæan Summer School in Manuscript Studies, August 2012” (Online-Publikation). URL: http://swanrad.ch/pol |
PDF-Downloads zu einigen dieser Publikationen sind unter folgender Adresse erhältlich: http://www.swanrad.ch/publikationen
Vorträge
Vorträge (Auswahl) |
|
---|---|
2024 | “The Agreement of Predicative Adjectives — A Feature of the Periphery?”. Vortrag gehalten an der SLBI 2024 in Uppsala (Schweden), 14. Juni 2024. |
2022 | “Goth taíhswa* and OHG zeso 'right'”. Vortrag gehalten beim Workshop Linguistic and philological perspectives on Old Germanic II, 2. December 2022, Universität Zürich (online). |
2022 | “Der ‘chorografische Genitiv’ in der Toponymie: Eine Bestandsaufnahme rund 90 Jahre nach Szadrowsky”. Vortrag gehalten beim Systemlinguistischen Forschungskolloquium, Universität Bern, 19. Oktober 2022. |
2022 | “Schüss und Susch”. Vortrag gehalten bei der 15. Tagung des Arbeitskreises für Namenforschung, 8. Oktober 2022, Universität Zürich. |
2022 | “Die Mundart von Seewis zwischen Churer Rheintal und walserischem Prättigau”. Vortrag gehalten bei der 20. Alemann:innentagung, 8. September 2022, Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur. |
2022 | “in die tschopolachten buochen: Zur Diachronie der Adjektivbildung auf -acht”. Vortrag gehalten beim Systemlinguistischen Forschungskolloquium, 30. März 2022, Universität Bern. |
2022 | “Suld und Zulg: Berner Gewässernamen und ihr Zeugniswert für die Siedlungsgeschichte”. Vortrag gehalten am Kolloquium Namenforschung Schweiz #10, 11. Februar 2022, St. Gallen. Links: Folien, Aufzeichnung. |
2021 | “Arbeitsbericht vom Glarner Mundartwörterbuch”. Vortrag gehalten zusammen mit Kevin Müller und Sirkka Marti an der Glarnerdeutsch-Stubete, 24. November 2021, Schwanden GL. |
2021 | “Digitalisierung beim Berner Ortsnamenbuch: Ein- und Ausblicke”. Vortrag gehalten beim CUSO-Doktorandentag, 29. Oktober 2021, Universität Bern. |
2021 | “Das Glarner Mundartwörterbuch: Projektskizze”. Vortrag gehalten zusammen mit Kevin Müller beim 1. Workshop zur Forschung zum Schweizerdeutschen (FZS2021), 9. April 2021, Universität Bern. |
2021 | “Analogie und Suppletion beim altgermanischen Verbum substantivum”. Vortrag beim Systemlinguistischen Forschungskolloquium, 24. März 2021, Universität Bern. |
2020 | “Neue technische Möglichkeiten”. Kurzvortrag gehalten anlässlich der Online-Vernissage des Teilbands I/6 des Berner Ortsnamenbuchs, 11. November 2020, Universität Bern. |
2019 | “Verhochdeutschung von Toponymen der Deutschschweiz seit dem 19. Jh.”. Vortrag gehalten zusammen mit Thomas Franz Schneider an der Tagung Bewegte Namen, 11.-13. September 2019, in Münster (DE). |
2018 | “Ein Ortsnamenbuch des Kantons Bern für alle”. Vortrag gehalten zusammen mit Thomas Franz Schneider an der Seniorenuniversität Bern, 16. Oktober 2018. |
2018 | “Shared Retentions and the Periphery: From Dialect Maps to Computer Simulations”. Vortrag gehalten zusammen mit Yoko Yamazaki am 9th Congress of the International Society for Dialectology and Geolinguistics (SIDG), Vilnius (LT). 25. Juli 2018. |
2018 | “Zur Etymologie von got. (fidur-)dōgs '(vier)tägig'”. Vortrag bei der Internationalen Nachwuchstagung der Vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft Zürich, Zürich. 7. Juni 2018. |
2018 | “Zum morphologischen Wandel in der altgermanischen Substantivflexion”. Vortrag bei der Tagung The Early History of the North-Sea Germanic Languages: Dutch, English, Frisian and Low German, Odense (DK). 13. März 2018. |
2017 | “Die Präsentation toponymischer Daten im Internet: State of the art und Ausblicke”. Vortrag bei der Tagung Toponyme - eine Standortbestimmung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. 19. Sept. 2017. |
2017 | “Perzeption und Diffusion: Individuelle Wahrnehmung als Mechanismus des Sprachwandels”. Vortrag bei der Tagung Sprache und Wahrnehmung, Bern. 7. Sept. 2017. |
2017 | “Conrad Gessner's Onomasticon propriorum nominum”. Vortrag bei der ICOS 2017, Debrecen (Ungarn). 28. Aug. 2017. |
2016 | “Prättigauer Mundartwörterbuch”. Vortrag beim Verein Schweizerdeutsch, Gruppe Zürich. Zentrum Karl der Grosse, Zürich. 16. Nov. 2016. |
2016 | “Wellen in computergestützten Simulationen sprachlicher Diffusionsprozesse”. Kolloquium des UFSP Sprache und Raum, Universität Zürich. 13. Okt. 2016. |
2016 | “Conrad Gessner and the Beginnings of Onomastics in 16th Century Switzerland”, Colloquium of the Henry Sweet Society of Linguistic Ideas, Pembroke College, Cambridge (UK). 15. Sept. 2016 |
2016 | “Flexionsklassenübertritte in den altgermanischen Sprachen”, BeLing Kolloquium, Universität Bern. 15. März 2016. |
2015 | “Waves in computer-assisted simulations of linguistic diffusion”. 22nd International Conference on Historical Linguistics. Neapel. Juli 2015. |
2014 | “Das Prättigauer Mundartwörterbuch - Wortschatz einer Schweizer Bergmundart”, Germanistisches Kolloquium, Universität Stockholm (SE). 2014. |
2014 | “On Final Devoicing in Proto-Norse”, The 8th International Symposium on Runes and Runic Inscriptions, Nyköping/Sweden, September 1–6, 2014. |
2014 | “Declension Shifts in Old Germanic: On the role of pivots”, Högre seminarium i lingvistik, Universität Stockholm (SE). 2014. |
2014 | “Flexionsklassenübertritte in den altgermanischen Sprachen”, Germanistisches Kolloquium, Universität Uppsala (SE). 2014. |
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae |
|
---|---|
2023 | Habilitation (Universität Bern) |
2019 | Zertifikat CAS Hochschullehre (Universität Bern) |
2015– | Dozent/Wiss. Mitarbeiter bei der Forschungsstelle für Namenkunde, Institut für Germanistik, Universität Bern |
2014–2015 | Post-Doc an der Universität Stockholm (Schweden), Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds |
FS 2009 | Gastaufenthalt an der Universität Oslo (Norwegen) |
2007–2012 | Doktorat in Vergleichender germanischer Sprachwissenschaft an der Universität Zürich |
2001–2007 | Lizentiat in Vergleichender germanischer Sprachwissenschaft, mit Nebenfächern Computerlinguistik und Informatik an der Universität Zürich |
1998/1999 | Austauschjahr an der Spring Hill High School in Kansas (USA) |
1996–2001 | Matura Typus D (neusprachlich), Kantonsschule Riesbach Zürich |
*1981 | geboren in Uster ZH (Schweiz) |
Aufgaben
Tätigkeiten und Aufgaben |
|
---|---|
2022- | Mitglied der Kerngruppe "Kolloquium Namenforschung Schweiz" |
2021-2024 | Redaktionsleiter "Glarner Mundartwörterbuch" |
2019-2020 | Leitung der Projektplanungsgruppe "Glarner Mundartwörterbuch" |
2017- | Verantwortlich für das Web-Angebot des Ortsnamenbuchs des Kantons Bern und die Retrodigitalisierung der Teilbände I/1-2 |
2016- | Präsident des Mundartforums (ehemals Verein Schweizerdeutsch) |