Dr. Roland Spalinger

Wissenschaftlicher Oberassistent

E-Mail
roland.spalinger@uzh.ch
Postadresse
Universität Zürich
Deutsches Seminar
Schönberggasse 9
8001 Zürich
Sprechstunde
Mi 10-12
nach Vereinbarung per E-Mail
  • Rhetorik 
  • Ästhetik
  • Kulturtheorie
  • Deutschsprachige Literatur vom 18.-20. Jahrhundert

 

  • Dissertationsprojekt: Der ethische Mensch. Epistemologie und Rhetorik im 18. Jahrhundert (Baumgarten – Sulzer – Kant)

 

 

  • Unterricht HS 22: Propädeutikum zur Einführung in die Literaturwissenschaft

  • Unterricht FS 23: Deutschsprachige Poetiken des 18. Jahrhunderts

 

 Werdegang

05/2022–08/2022 Forschungsaufenthalt LMU München (Prof. Dr. S. Kammer)
Seit 08/2019 Wissenschaftlicher Assistent (Universität Bern, Prof. Dr. N. Detering)
09/2018-07/2019 Teaching Fellowship (University of Oregon)
08/2018 Masterabschluss Deutsche Literatur/Kulturanalyse/Philosophie (Universität Zürich)
08/2016-08/2018 Organisationskomitee Internationaler Keller-Kongress 2019 (Universität Zürich)

Preise/Drittmittel

2019 SNF Doc.CH Stipendium (nicht angetreten wegen Assistenz)
2018 Sonderpreis der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich für hervorragende Leistungen
 2016 Semesterpreis der Universität Zürich
  • 19.05.2022 Stil der Empfindung. Die ethische Funktion der Kunst in J.G. Sulzers Ästhetik (Kongress Gelebte Aufklärung. Johann Georg Sulzer (1720–1779) im Kontext, Halle).
  • 02.05.2022 ‚Virgo dolorosa‘. Heiliges Leiden in der Lyrik Maria Eichhorns (alias Dolorosa) (Kongress Practices of Suffering, Zürich).
  • 29.04.2022 Ethik der Ästhetik. Grenzen der Kunst in Hallers Über den Ursprung des Übels (Kongress Grenzwertige Ästhetik. Drastik und Erhabenheit in der Literatur von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Lausanne).
  • 01.04.2022 „Prüfe-Stein“. Praktiken der Freundschaft in A.G. Baumgartens Philosophischen Brieffen von Aletheophilus (Kongress Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts, Zürich).
  • 06.10.2021 Stil der ästhetischen Erkenntnis. Johann Georg Sulzer (Kongress Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert, ZfL Berlin).
  • 02.10.2021 Achievements of Aesthetics. Resonance between Subjective Sensation and Epistemological Foundation of Aesthetic Theory (Conference German Studies Association, Indianapolis).
  • 30.04.2021 Narrative Charakterpraktiken. Imitatio Christi in Baumgartens Gedanken über die Reden Jesu (1751–1762) (Workshop Praxeologie und Narratologie, Zürich).
  • 25.09.2020 Die Legende im Zeichen des Realismus. Gattungsreflexionen in C.F. Meyers Der Heilige und Die Versuchung des Pescara (Kongress Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Heidelberg).
  • 08.11.2019 „Loquere ut te videam“. Ethopoetische Praktiken in J.J. Bodmers Rhetorik (Kongress Bodmers Ästhetik, Zürich).
  • 04.10.2019 Training of Empathy in Johann Christoph Gottscheds Rhetoric and Poetics (Conference German Studies Association, Portland).
  • 30.07.2019 Ethopoeia. Die antiken Quellen (Summer School Figuren der Rede / Figures of Speech, NYU Berlin).
  • 25.05.2019 Figurenzeichnung in Kellers Legende Dorotheas Blumenkörbchen (Internationaler Keller-Kongress, Zürich).
  • HS 2019: Kellers Kunstdiskurse
  • FS 2020: Zeichen – Text – Welt: Strukturalistische Literaturwissenschaft
  • HS 2020: Paradigmatische Männlichkeit. Don Juan von Téllez bis Handke
  • FS 2021: Ungehorsam. Denkfigur zwischen Infantilismus und Aktivismus
  • HS 2021: Wissenschaftliches Schreiben
  • FS 2022: Masochismus und Literatur. Von Sacher-Masoch bis Jelinek
  • HS 2022: Propädeutikum zur Einführung in die Literaturwissenschaft
  • FS 2023: Deutschsprachige Poetiken des 18. Jahrhunderts
  • Heiligkeit der Liebe. Die Struktur ‚reziproker Immanenz‘ in Gottfried Kellers Legende Dorotheas Blumenkörbchen. In: Philipp Theisohn (Hrsg.): Gottfried Kellers Erzählen. Berlin/Boston 2022 (=Gottfried Kellers Moderne Bd. 1), S. 195–215. |Download|
  • Ethopoeia. Charakterpraktiken zwischen Anthropologie und Rhetorik in J. J. Bodmers Critischen Betrachtungen über die Poetischen Gemählde der Dichter (1741). In: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan und Carolin Rocks (Hrsg.): Johann Jakob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen 2022 (=Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Bd. 31), S. 113–133. |Download|
  • Autonomie und Providenz. C.F. Meyers Der Heilige und Die Versuchung des Pescara. In: Daniela Blum, Nicolas Detering, Marie Gunreben und Beatrice von Lüpke (Hrsg.): Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Moderne. Heidelberg 2022, S. 239–255. |Download|
  • „Prüfe-Stein“. Praktiken der Freundschaft in A.G. Baumgartens Ethica philosophica und Philosophischen Brieffen von Aletheophilus. In: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener und Carolin Rocks (Hrsg.): Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. Hamburg [erscheint 2023].
  • (zus. mit Frauke Berndt) Rhetorik. Ausführliche Redekunst, nach Anleitung der alten Griechen und Römer. In: Sebastian Meixner und Carolin Rocks (Hrsg.): Gottsched Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar [erscheint 2023].
  • Heiliges Leiden. 'Weiblicher Masochismus' in Dolorosas (alias Maria Eichhorn) Confirmo te chrysmate. In: David Pister (Hrsg.): Practices of Suffering. Hamburg [erscheint 2023].
  • Ethopoetische Funktion des Stils um 1750. Rhetorik (Gottsched) – Poetik (Breitinger) – Ästhetik (Baumgarten). In: Eva Axer, Annika Hildebrandt und Kathrin Wittler (Hrsg.): Stildiskurse im 18. Jahrhundert [eingereicht].