Institut für Germanistik

Personal

Dr. Thomas Franz Schneider

Projektleitung, Dozent

E-Mail
thomas.schneider@unibe.ch
Büro
B 402
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Sprechstunde
Nach Vereinbarung.

Namenkunde
Interferenz-Onomastik
Editionsphilologie

2006– Dozent II am Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik Prof. E. Hentschel, Forschungsstelle für Namenkunde, Ortsnamenbuch des Kantons Bern: Interne Leitung der Forschungsstelle.
2000–2010 Forschungsstelle Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch: 2000–2006 Wissenschaftlicher Assistent, 2006–2008 Co-Leitung des Projekts zusammen mit Markus Gasser, 2008–2010 interne Co-Leitung unter dem Dachprojekt Namenbuch der Nordwestschweiz, Deutsches Seminar der Universität Basel, Lehrstuhl für Linguistik Prof. A. Häcki-Buhofer.
1997–2006 Selbständige Tätigkeit: Wissenschaftliche Dienstleistungen in den Bereichen Archiv, Bibliothek, Antiquariat (Recherchen, Gutachten, Editionen, Katalogisierungen, Platzierungen).
1996 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Basel: Deutsche Philologie (Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft). Dissertation: Kommentierte Edition des frühneuhochdeutschen Manuskripts S 67 der Zentralbibliothek Solothurn.
1989 Lizentiat an den Universitäten Basel und Freiburg i. B.: Deutsche Philologie, Historische Hilfswissenschaften, Indologie.
1978–1989 Universitäten Basel, Zürich, Freiburg i. B., Studienfächer: Deutsche Philologie (Schwerpunkt: Ältere Sprach- und Literaturwissenschaft), Historische Hilfswissenschaften (Schwerpunkte: Archivkunde, Diplomatik, Paläographie, Editionstechnik), Geschichte des Mittelalters (Schwerpunkte: Randgruppen, mündliche Überlieferung), Indologie (Schwerpunkte: Sanskrit, Geschichte Indiens), Indogermanistik.
1970–1978 Gymnasium Bäumlihof Basel, Altsprachlicher Typus (Latein, Griechisch).
1966–1970 Grundschule Basel-Kleinhüningen.

 

2020 Ortsnamenbuch des Kantons Bern. [Alter Kantonsteil] Begründet von Paul Zinsli. I. Dokumentation und Deutung: Sechster Teil: Se–Di/Ti. Hg. von Thomas Franz Schneider, Roland Hofer und Luzius Thöny. Erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle Berner Namenbuch, Martina Heer, Roland Hofer, Simon Kistler, Thomas Franz Schneider und Luzius Thöny, Narr Francke Attempto Verlag Tübingen.
2017 Ortsnamenbuch des Kantons Bern [Alter Kantonsteil]. Band I: Dokumentation und Deutung, Fünfter Teil: Q–Sch. Hg. von Thomas Franz Schneider unter Mitwirkung von Roland Hofer. Erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle ‹Berner Namenbuch›: Erich Blatter, This Fetzer, David Gerhardt, Roland Hofer, Thomas Franz Schneider, Inga Siegfried, unter der Leitung von Elke Hentschel. Tübingen: A. Francke.
2011 Ortsnamenbuch des Kantons Bern [Alter Kantonsteil]. I: Dokumentation und Deutung, Vierter Teil: N–B/P. Hg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter, erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle Berner Namenbuch, Erich Blatter, This Fetzer, Roland Hofer, Thomas Franz Schneider, Inga Siegfried, unter der Leitung von Elke Hentschel. Basel und Tübingen: A. Francke.
2010 Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Dorneck-Thierstein. Hg. von Markus Gasser und Thomas Franz Schneider, bearbeitet von der Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch. Basel: Schwabe. (= Solothurnisches Namenbuch, 2).
2008 Ortsnamenbuch des Kantons Bern [Alter Kantonsteil]. Begründet von Paul Zinsli, weitergeführt von Peter Glatthard. I: Dokumentation und Deutung, Dritter Teil: L–M. Hg. von Thomas Franz Schneider und Erich Blatter, erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle Berner Namenbuch, Erich Blatter, Erika Derendinger et al., unter der Leitung von Elke Hentschel. Basel und Tübingen: A. Francke.
2005 Solothurnische Ortsnamen. Die Namen des Kantons, der Bezirke und der Gemeinden. Gesammelt und bearbeitet von Rolf Max Kully unter Mitarbeit von Markus Gasser, Barbara Grossenbacher Künzler, Dagmar Gunn-Hamburger, Pia Imbach, Claudia Jeker Froidevaux und Thomas Franz Schneider. 2. durchgesehene Aufl. Solothurn. (= Solothurnisches Namenbuch, 1).
2004 Schneider, Thomas Franz/Jeker Froidevaux, Claudia (eds.): «Freude an der Wissenschaft», Festschrift für Rolf Max Kully zur Feier seines 70. Geburtstages am 20. September 2004. Solothurn. (= Veröffentl. der Zentralbibliothek Solothurn, 27).
2003 Schneider, Thomas Franz (ed.): Albert Anker (1831–1910) an Alfred Bohny-Collin (1852–1922). Die Briefe des alternden Malers an seinen Basler Sammler. Basel.
2000 Schneider, Thomas Franz (ed.): Albert Einstein – Conrad Habicht. Dokumente einer Jugendfreundschaft: Korrespondenz, Separat-Drucke und andere Materialien. Basel.
1997 Schneider, Thomas Franz: Sury/Besenval. «Jähriger Raÿß Beschreibung». Eine Europareise in den Jahren 1661 und 1662, ausgeführt von vier Solothurner Patriziern. Edition des Manuskripts S 67 der Zentralbibliothek Solothurn. Dissertation Universität Basel 1996. Solothurn. (= Veröffentl. der Zentralbibliothek Solothurn, 24/1–2).
1992 Schneider, Thomas Franz: Archivio della Città di Locarno, Archivio storico comunale fino a 1789. Regesten der deutschsprachigen handschriftlichen Dokumente. Locarno. (Typoskript).

 

2023 (mit Luzius Thöny, Bern): “Verhochdeutschung von Toponymen der Deutschschweiz seit dem 19. Jahrhundert”. In: Linguistik Online. Bd. 121 (3). S. 43–59. link
2020 (mit Luzius Thöny, Bern): “Deutungen von Ortsnamen in der Chorographie”. In: Die Schöpfkarte des bernischen Staatsgebiets von 1578, hrsg. von Michael Schläfli und Hans-Uli Feldmann. Cartographica Helvetica (60). S. 61-64.
2019 (mit Simon Kistler, Bern): “Flussnamen und ihre Bedeutung. Ein sprachwissenschaftlicher Blick zurück”. In: Muhar, Susanne/Muhar, Andreas/Egger, Gregory/Siegrist, Dominik (eds.): Flüsse der Alpen. Vielfalt in Natur und Kultur. Bern, Haupt Verlag: 22–36.
2019 (mit Simon Kistler, Bern):  “River Names and their Meanings. An etymological overview”. In: Muhar, Susanne/Muhar, Andreas/Egger, Gregory/Siegrist, Dominik (eds.): Rivers of the Alps. Diversity in Nature and Culture. Bern, Haupt Verlag: 22–36.
2018 (mit Roland Hofer, Bern): “Einigen. Orts- und Flurnamen”. Themenweg Einigen. Der Weg. Stele 27. Einigen, Verein Schiffländte. [www.schifflaendte.ch].
2017 (mit Max Pfister, Saarbrücken): “Romanen und ihre (Fremd-)Bezeichnungen im Mittelalter. Der Schweizer Raum und das angrenzende alemannische Gebiet”. In: Pohl, Walter/ Haubrichs Wolfgang/ Hartl, Ingrid (eds.): Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: 127–152. (= Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 21).
2016 “Hagiotoponyme im Kanton Bern”. In: Dräger, Kathrin/Fahlbusch, Fabian/Nübling, Damaris (eds.): Heiligenverehrung und Namengebung. Berlin, De Gruyter: 177–196.
2014 "Viktor Weibel: Vom Dräckloch i Himel. Namenbuch des Kantons Schwyz. Schwyz: Druckerei Triner 2012. 752 S. – Viktor Weibel (unter Mitarbeit von Albert Hug): Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz. 5 Bände und 1 Registerband. Schwyz: Druckerei Triner 2012. 3599 (604, 598, 582, 593, 595, 627) S.". Rezension in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXXX/3 (2013): 377–385.
2014 "Die Ortsbezeichnung til boslara borg ‚nach Basel’ im Leiðarvisir des Abtes Nikulás von Munkaþverá († 1159/1160)". In: Els noms en la vida quotidiana. Actes del XXIV Congrés Internacional d’ICOS sobre Ciències Onomàstiques. Annex. Secció 6. Barcelona: 1436–1442.
2013 "Nessus und Wilder Andres: Kentauren im Berner Oberland? Etymologische Versuche zu den fünf Namen des Berges Niesen im Bericht des Humanisten Benedikt Aretius von 1561". In: Lingua e cultura nelle Alpi. Studi in onore di Johannes Kramer. Firenze, Istituto di Studi per l’Alto Adige: 643–669 (= Archivio per l’Alto Adige. Rivista di Studi alpini CVI–CVII).
2012 (mit Inga Siegfried:) "Relikte frankoprovenzalischer Toponymie in der westlichen deutschen Schweiz: Das Beispiel *betullētum ‹Birken›". In: Revue transatlantique d‘études suisses No 2. Montréal, Section d’études allemandes, Université de Montréal: 17–32. (http://www.littlm.umontreal.ca/recherche/publications.html).
2012 (mit Inga Siegfried:) "Zum frankoprovenzalisch-alemannischen Sprachkontakt in der westlichen Deutschschweiz im Mittelalter". In: Grucza, Franciszek (ed.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongress Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Band 17. Frankfurt a.M., Peter Lang: 249–255.
2012 mit Erich Blatter:) Ortsartikel "Belp", "Bern", "Biel", "Burgdorf", "Ittigen", "Köniz", "Langenthal", "Langnau i.E.", "Lyss", "Münchenbuchsee", "Münsingen", "Muri b.B.", "Ostermundigen", "Spiez", "Steffisburg", "Thun", "Wohlen b.B.", "Worb", "Zollikofen". In: Niemeyer, Manfred (ed.): Deutsches Ortsnamenbuch. Berlin: De Gruyter.
2011 "Facies, Stratigrafie, Leitfossil – Jurageologie und Mikrotoponymie, oder: Eignet sich die geologische Terminologie zur Abbildung der Phänomene der Toponomastik?". In: Meineke, Eckhard/Tiefenbach, Heinrich (eds.): Mikrotoponyme. Jenaer Symposion des Arbeitskreises für Namenforschung, 1.–2. Oktober 2009. Heidelberg, Winter: 207–218.
2010 (mit Inga Siegfried:) "Historische Sprachverhältnisse – Deutsch-französische Sprachverteilung und romanische Reliktnamen". In: Salvisberg, André (ed.): Historischer Atlas der Region Basel. Geschichte der Grenzen. Basel, Christoph Merian: 150–153.
2010 (mit Markus Gasser:) "Über die kantonalen Grenzen hinaus! ? Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen namenkundlichen Projekten in der nordwestlichen Schweiz". In: Christen, Helen/Germann, Sibylle/ Haas, Walter et al. (ed.): Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Stuttgart, ZDL: 315–330 (= ZDL-Beiheft 141).
2010 "Historische Landkarten als trübe Quellen der Namenkunde: Onomastik im Schnittpunkt von mündlicher, handschriftlicher und gedruckter Überlieferung". In: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences, Uppsala August 19–24 2002. Bd. 5. Uppsala, Institutet för språk och folkminnen: 244–253.
2009 "Munie, Mauri, Mort. Neue Fundstücke aus der romanisch-germanischen Sprachmischzone in der westlichen Schweiz". In: Names in Multi-Lingual, Multi-Cultural and Multi-Ethnic Contact. Proceedings of the 23rd International Congress of Onomastic Sciences. August 17–22, 2008, York University, Toronto, Canada. Toronto: 874–885.
2008 (mit Gabriel Viehhauser:) "Zwei Neufunde zu Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Teil 2: Das dreispaltige Solothurner Fragment F 69. Ein Vertreter der 'Nebenfassung' *m". In: Wolfram-Studien XX: 457–525 u. Abb. 5–40.
2008 (mit Inga Siegfried:) "Wann wird ein Name zum Politikum? Die Toponyme der deutschsprachigen Täufer im französischsprachigen Berner Jura". In: Eller, Nicole/Hackl, Stefan/Ľupták, Marek (eds.): Namen und ihr Konfliktpotential im europäischen Kontext: Regensburger Symposium, 11. bis 13. April 2007. Regensburg: 133–151.
2007 "Die Baum- und Strauchbezeichnungen auf *-l-tro im Solothurner Namengut". In: Atti del XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche, Pisa 28. August–4.9.2005. Bd. 1. Pisa, Edizioni ETS: 363–377.
2006 "Zwei Neufunde zu Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Die beiden dreispaltigen Solothurner Fragmente F 31 (A) und F 69. Teil 1: Fragment 31". In: Wolfram-Studien XIX: 449–479 u. Abb. 74–79.
2003– Thematischer Artikel "Orts- und Flurnamen/Toponymes/Toponimi"; Biographische Artikel "Conrad Habicht", "Gabriel Hürner", "Werner Munzinger(-Pascha)"; Geographische Artikel "Mühledorf", "Nennigkofen", "Riedholz", "St. Niklaus". In: Historisches Lexikon der Schweiz. Basel: Schwabe.

 

2022 “Ein Blick auf das Kulturerbe der Flur- und Siedlungsnamen im Schwarzenburgerland und im Gantrischgebiet”. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Gelebtes Kulturerbe Gantrisch», auf Einladung von Volkshochschule Schwarzenburg, Schloss Schwarzenburg und Naturpark Gantrisch. 9. März 2022, Schwarzenburg.
2020 “Wo ist Listhartz? Die Schöpfkarte und das Berner Ortsnamenbuch”. Vortrag gehalten in der Reihe Buch am Mittag der Universitätsbibliothek Bern. 13. Oktober 2020, Bern. Podcast verfügbar.
2019 “Quelles sont les prochaines étapes du projet Toponymie de la Suisse romande?”. Vortrag gehalten anlässlich der Présentation du projet Toponymie de la Suisse romande, 6. Dezember 2019, Université de Neuchâtel.
2019 (mit Hannes Degen, Bern): “Présentation du Centre de recherche onomastique de l’université de Berne (répertoire des toponymes du canton de Berne) ainsi que de la base de données Fluna de l’Université de Berne. Articulation entre le fichier Muret et la base de données Fluna”. Vortrag gehalten anlässlich der Présentation du projet Toponymie de la Suisse romande, 6. Dezember 2019, Université de Neuchâtel.
2019 (mit Luzius Thöny, Bern): “Verhochdeutschung von Toponymen der Deutschschweiz seit dem 19. Jh.”. Vortrag gehalten an der Tagung Bewegte Namen, 11.-13. September 2019, in Münster (DE).
2018 “Toponomastics between semantics and pragmatics”. Namn i skrift. Names in Writing. NORNA:s 48:e symposium i Göteborg, 29.–30. November 2018. Institutionen för språk och litteraturer vid Göteborgs universitet/Institutet för språk och folkminnen i Göteborg.
2018 “Die Namen erlaufen: Exkursion zu den Berner Orts- und Flurnamen”. Seniorenuniversität, 25. Oktober 2018. Universität Bern.
2018 (mit Luzius Thöny, Bern): “Ein Ortsnamenbuch des Kantons Bern für alle”. Seniorenuniversität, 16. Oktober 2018. Universität Bern.
2018 “Forschungsstelle für Namenkunde der Universität Bern/Projekt «Ortsnamenbuch des Kantons Bern»”. 10. Tage der Schweizer Linguistik/10th Days of Swiss Linguistics (DSL 2018), 12. Oktober 2018. Universität Bern. Schweizerische Sprachwissenschaftliche Gesellschaft.
2018 “Woher kommt der Name «Rosenlaui»? … und andere Geschichten zu Namen und Orten im Haslital”. Dienstags-Soirée im Hotel Rosenlaui, 2. Oktober 2018. Rosenlaui, Schattenhalb.
2018 (mit Roland Hofer, Bern): “«Loch, Löcher» in Orts- und Flurnamen”. «Klopfen, Käsen, Klöppeln. Von Löchern in den Bergen». Pecha Kucha zum Internationalen Tag der Berge, 11. Dezember 2017. Alpines Museum, Bern.
2017 “Was ist ein Toponym? Unterschiedliche Wahrnehmung einer Wortgattung. Implikaturen im Grenzgebiet von Semantik und Pragmatik”. Vortrag an der Konferenz Sprache und Wahrnehmung. Universität Bern, CSLS, Walter Benjamin Kolleg, 7.–9. September 2017.
2017 “Berner Orts- und Flurnamen”. Vortrag auf Einladung des Vereins Schweizerdeutsch. Gruppe Zürich. Zürich, 15. Febr. 2017.
2016 (mit Roland Hofer und Simon Kistler): “Projekt Ortsnamenbuch des Kantons Bern”. Präsentation an einer Weiterbildungsveranstaltung des Amtes für Geoinformation des Kantons Bern. Staatsarchiv des Kantons Bern, 14. Juni 2016.
2015 “Das Ortsnamenbuch des Kantons Bern”. Vortrag auf Einladung des Bärndütsch-Vereins. Bern, 21. Okt. 2015.
2014 "Was tun, wenn ein Wort im Wörterbuch fehlt? Toponomastik und historische Wortbildungsanalyse am Beispiel der Deutschschweizer Rodungstermini Rüti, Ried, Grod, Rüd etc.". Vortrag an der Tagung zur Wortbildung/Conference on word formation. Universität Bern, 5./6. Juni 2014.
2014 (mit Erich Blatter:) "Deutung und Bedeutung der Orts- und Flurnamen des Kantons Bern". Vortrag im Rahmen des Veranstaltungsreihe Dialog am Mittag. Universität Bern. Forum für Universität und Gesellschaft und parlamentarische Gruppe Universität. 4. Juni 2014.
2012 "Mälrotten (< *malahereda 'ornamenta matronalia'?), a 'Burgundian' relic from the Lex Gundobada in northwestern Switzerland?, or: is there an 'etymon' in diachronical toponomastics?". Vortrag an der Konferenz Trends in Toponomy 5. Universität Bern, 9.–13. Juli 2012.
2012 "Die Flur- und Siedlungsnamen von Adelboden". Vortrag auf Einladung des Historischen Vereins. Adelboden, 3. Februar 2012.
2011 "Namengrammatik, Namentypologie, Namengeographie? Zur Problematik der Präsentation toponomastischer Daten". Vortrag an der 17. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Universität Strassburg, 26.–28. Oktober 2011.

 

2021 (mit Stefan Abel und Melanie Rohner) CUSO (Conférence Universitaire de Suisse Occidentale) Doktoratsprogramm in Deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft: Doktoratstag 2021 «Global – lokal», 29. Oktober 2021, Universität Bern.
2020 (mit Luise Kempf, Martina Heer und Luzius Thöny) Kolloquium Namenforschung Schweiz #9 «Personennamen synchron und diachron», 4. September 2020, Universität Bern.
2015 (mit Erich Blatter, Franca Demarmels, This Fetzer, David Gerhardt, Roland Hofer, Livio Janett:) Organisation Kolloquium Namenforschung Schweiz #4 'Namenforschung und Öffentlichkeit'. Universität Bern, 2. Febr. 2015.
2012 (mit Elwys De Stefani, Inga Siegfried, This Fetzer, Anne-Danièle Gazin, Jürgen Mischke, Anna Claudia Ticca:) Organisation der internationalen Tagung Trends in Toponymy 5. Universität Bern, 9.–13. Juli 2012.
2012 (mit Martin Hannes Graf, Simone Berchtold, Hans Bickel, Markus Gasser, Jürgen Mischke, Inga Siegfried, Sefano Vassere:) Kerngruppe und Vorbereitung  Kolloquium Namenforschung Schweiz #1 'Namen als Forschungsdaten. Methodische und theoretische Probleme bei der Auswahl, Erhebung und Auswertung'. Universität Basel, 6. Februar 2012.
2009 (mit Elwys De Stefani, Erich Blatter und Inga Siegfried:) Organisation des Romanistisch-Germanistischen Arbeitstreffens Die Erforschung der Ortsnamen/Studiare i nomi di luogo. Methoden und Ansätze/Metodi e approcci. Universität Bern, Inst. für Italienische Sprache und Literatur und Forschungsstelle für Namenkunde des Inst. für Germanistik, 9.–10. Oktober 2009.

 

2013– Universität Bern, Institut für Germanistik: Ergänzungskurs “Ortsnamenforschung in der Praxis” (2013); Vertiefungskurs/Aufbaukurs “Etymologie des Deutschen” (2014);  Einführungskurse “Wissenschaftliches Schreiben” (2015–2021); Vertiefungskurs/Aufbaukurs “Ortsnamenforschung im Grenzgebiet von Semantik und Pragmatik” (2018); Vertiefungskurs/Aufbaukurs/Ergänzungskurs “Ortsnamen in Theorie und Praxis” (2019); Ergänzungskurs “Schwerpunkt Frühneuhochdeutsch” (2019); Vertiefungskurs/Aufbaukurs "Falsche Freunde. Frühneuhochdeutsch lesen und verstehen" (2021).
2006–2007 Module “Paläographie, Arbeit mit Originaldokumenten”, “Die Formen des Antiqua­riatshandels, Was macht ein Buch sammelnswert?”, “Wissenschaftliches Arbeiten mit neueren Handschriften” im Nachdiplomstudium “Papier-Kurator/in”, Universität Basel, Advanced Study Center.
2004–2005 Module “Paläographie und Editi­onstechnik”, “Einführung in das Wissenschaftliche Antiquariat” im Zertifikatskurs “Papier – Entstehung, Kultur, Kunst”, durchgeführt von Uni Weiterbildung, Universität Basel.
2017- Mitglied der Arbeitsgruppe der SAGW zur Vorbereitung eines “Projet de toponymie de la Suisse romande”.
2012 Mitglied der Arbeitsgruppe “Input” für einen “Webservice Topographische Namen”. Staatsarchiv des Kantons Bern.
2010– Gründungsmitglied und Mitglied der Kerngruppe des “Kolloquiums Namenkunde Schweiz”.
2006– Mitglied des Kuratoriums von “ortsnamen.ch – Das Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung”. Zürich.
2011– Mitglied der Nomenklaturkommission des Kantons Bern. Experte für die Schreibung der geographischen Namen in der Amtlichen Nomenklatur. Amt für Geoinformation des Kantons Bern.