Institut für Germanistik

Prof. Dr. Detering, Nicolas

Dr. Julia Amslinger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Detering)

E-Mail
julia.amslinger@unibe.ch
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern

Dr. Julia Amslinger studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin. Sie arbeitete am interdisziplinären Exzellenzcluster «Kulturelle Grundlagen von Integration» an der Universität Konstanz und wurde an der Humboldt Universität Berlin mit einer wissenschaftsgeschichtlichen Arbeit zur Forschungsgruppe «Poetik und Hermeneutik» bei Prof. Dr. Joseph Vogl promoviert.

Nach ihrer Promotion arbeitete sie als akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jörg Wesche an der Universität Duisburg-Essen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Schwerpunktprogramms «Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit» (Universität Göttingen). In ihrem Habilitationsprojekt beschäftigt sie sich mit der wechselvollen Geschichte der gebundenen Rede in der deutschsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit. Julia Amslinger arbeitet im SNF-Projekt zu J. W. Simler.

Innerhalb der Edition ist Julia Amslinger Teil des Kommentar-Teams und wird Aufsätze zur genaueren Profilierung von Wilhelm Simlers Teutschen Gedichten im Kontext der Schweizer Literatur-, Musik- und Kunstgeschichte verfassen.

Julia Amslingers Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Rhetorik, Rezeption der Antike im 17. und 18. Jahrhundert, Europäische Ideengeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts und Metrikgeschichte. Sie lebt mit ihrer Familie im Kanton Zürich.

Monographie

 

Eine neue Form von Akademie. „Poetik und Hermeneutik“ – die Anfänge. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2017.

 

Herausgegebene Bücher

 

„Die Glücklichen sind neugierig“. Zehn Jahre Kolleg Friedrich Nietzsche. Hrsg. gemeinsam mit Stefan Wilke. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2009.

Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Hrsg. gemeinsam mit Jörg Wesche und Franz Fromholzer. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019.

Siegfried Kracauer, Ideas, talks and some scattered observations. Aufzeichnungen aus Europa (1960 – 1965). Hrsg. gemeinsam mit Kyra Palberg. Konstanz University Press / Wallstein (erscheint am 28. September 2022).

o Der Briefwechsel zwischen Karl Schlechta und Max Kommerell. Hrsg. gemeinsam mit Sebastian Haselbeck (in Vorbereitung).

 

Fachaufsätze

 

o Die Turmgesellschaft in Wilhelm Meisters Lehrjahre: Experiment und Archiv. In: Goethezeitportal der Ludwig-Maximilians-Universität. München 2007.

o Anfangen. Zur Konstitutionsphase der Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“. In: IASL, Nr. 1 (2010), S. 53-76.

o Intellektuelle Insulaner. Karl Schlechta an Max Kommerell; ein Brief aus dem Jahr 1933. In: Geschichte der Germanistik, Heft 39/40 (2011), S. 77-84.

o Fragmentarisches Verstehen. Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Hans-Georg Gadamer und Hans Robert Jauß. In: Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft. Hrsg. von Carsten Dutt. Heidelberg: Winter 2012, S. 131-150.

o 'Summe der Schnappschüsse' und 'Urtümliche Bindekräfte'. Ludwig Klages und Alexander Rodtschenko. In: Rhythmus und Moderne: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 1 (2013), S. 77-86.

Notiz zum Sammelband. In: Grundlagenforschung, Heft 1 (2015), S. 92-105.

„Den Walfisch außlegen“ – Zu einem Einblattdruck nach Pieter Bruegel d. Ä.. In: Ute Boonen (Hg.).: Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen undafrikaansen Sprachgebiet. Waxmann: Münster /New York 2018.

Abkürzungen. Routenwissen in der frühneuzeitlichen Literatur. In: Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Jörg Wesche, Julia Amslinger und Franz Fromholzer. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019.

Klajs Klangkunst (zus. mit Jörg Wesche). In: Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Johann Klaj. Akteur-Werk-Umfeld. De Gruyter: Berlin/Boston 2020, S. 647-657

o Ein polyglotter Prophet. Der Sprachwissenschaftler Johann Jakob Redinger in Zürich. In: Wolfgang Imo, Ljudmila Kornilova, Larisa Kulpina und Jörg Wesche (Hg.): Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog. Winter: Heidelberg 2020, S. 11-20.

„Es geht auf den Setzling über“. Die literarische Verbindung von Andreas und Christian Gryphius. In: Oliver Bach, Astrid Dröse (Hg.): Andreas Gryphius. Zwischen Tradition und Aufbruch. De Gruyter: Berlin/Boston 2020.

Die Feile der Grammatik. In: Übersetzen ist Macht. Essayband des SPP Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (Hrsg. Ulrike Draesner) 2023.



Lexikonartikel

 

o Art. „Wolfgang Iser“. In: Website des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz.  URL: https://www.exzellenzcluster.uni-konstanz.de/iser-lecture-iser.html

o Art. „Erstlinge“. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Hrsg. von Friedrich Jaeger. DOI: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a6011000. 

o Art. „Lyrik“. In: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Neuer Pauly Supplemente). Hrsg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann. Stuttgart: Metzler 2017 (gemeinsam mit Dennis Borghardt).

o Art. „Metrik, Prosodie, Verskunst“. In: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Neuer Pauly Supplemente). Hrsg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann. Stuttgart: Metzler 2017 (gemeinsam mit Jörg Wesche).

o Art. „Quelle“. In: Original & Kopie. Sachlexikon. Hrsg. von Eberhard Ortland, Thomas Dreier und Reinold Schmücker. Hamburg: Felix Meiner Verlag (im Druck).

o "Mohn und Gedächtnis". In: Hendrikje Schauer und Marcel Lepper (Hrsg.): Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Stuttgart, Weimar 2018.

o "Komm, Trost der Nacht, o Nachtigall". In: Hendrikje Schauer und Marcel Lepper (Hrsg.): Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht. Stuttgart, Weimar 2023.

 

Rezensionen und Tagungsberichte

 

Hans Ulrich Gumbrecht in Konstanz. Bericht der Iser-Lecture 2010. In: Website des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz. URL: https://www.exzellenzcluster.uni-konstanz.de/iser-lecture-2010-gumbrecht.html. 

Review: Wissenstransfer und Auctoritas in der frühneuzeitlichen niederländischsprachigen Literatur, ed. by Bettina Noak (Göttingen, V&R unipress, 2014). In: Journal of Dutch Literature. URL: http://www.journalofdutchliterature.org/index.php/jdl/article/view/86/80.

Georges transatlantische Projektionsfläche. In: andererseits. Yearbook of Transatlantic German Studies. Hrsg. von William Collins Donahue, Georg Mein und Rolf Parr (2017).

Geld. Interdiskursive Ökonomien bei Grimmelshausen. Tagung in Bochum v. 7.–9.6.2018. (zus. m. Lydia Doliva). In: Zeitschrift für Germansitik  2019.

 

Literaturkritik und Publizistik


Zur Topik Digitaliens. Valentin Groebners schmutzige Ideengeschichte der Wissensgesellschaft. In: literaturkritik.de, Nr. (2014). URL: http://literaturkritik.de/id/19368 [Valentin Groebner: Wissenschaftssprache digital. Die Zukunft von gestern. Konstanz: KUP 2014].

Erstlinge. Zum Verhältnis von Debüt und Autorschaft. In: literaturkritik.de, Nr. 4 (2016). URL: http://literaturkritik.de/id/21899.

[Herausgabe des Schwerpunkts: „Literarische Debüts“]. In: literaturkritik.de, Nr. 4 (2016).URL: http://literaturkritik.de/public/inhalt.php?ausgabe=201604#toc_nr1812(gemeinsam mit Thomas Stachelhaus).

Universitätsreform als Kommunikationsreform. Warten auf die Wiederherstellung der Universität. In: literaturkritik.de, Nr. 7 (2016). URL: http://literaturkritik.de/id/22225.

Keine Rettung. Mark Schaevers „Orgelmann“. Das Buch über Leben und Werk des Künstlers Felix Nussbaum ist jetzt auf Deutsch erschienen. In: literaturkritik.de, Nr. 10 (2016). URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22583 [Mark Schaevers: Orgelmann. Felix Nussbaum – ein Malerleben. Berlin: Galiani 2016].

 

Poster / Posterbeiträge

 

(gemeinsam mit Julius Thelen und Jörg Wesche) [Poster]: Barockpoetik digital. Zwei korpusbasierteForschungsprojekte zu Aspekten der Konfessionalität und Übersetzung in der deutschen Literaturtheorie des 17. Jahrhunderts. 2020 (https://doi.org/10.17185/duepublico/71267).