Institut für Germanistik

Mitarbeitende

Dr. Emma Louise Brucklacher

Postdoktorandin (Prof. Detering)

E-Mail
emma.brucklacher@unibe.ch
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern

Neu erschienen

Frauensatiren in der Frühen Neuzeit. Traditionen, Topoi, Tendenzen. Berlin, Boston: De Gruyter 2023. Open Access.

 

Projekte

Post-Doc-Projekt: Monographie zur Franziskus-Faszination in der Moderne im Rahmen des SNF-Projekts ‹Gattungspoetik des Sakralen

Editionsprojekt: ‹Alessandro Adimari / Übers. Hans Aßmann von Abschatz: Schertz-Sonette oder Kling-Gedichte über die auch bey ihren Mängeln vollkommene Lieb-würdige Schönheit des Frauenzimmers. Leipzig und Breslau 1704› (mit Bastian Max Brucklacher)

 

Forschungsschwerpunkte

historisch
Literatur der Frühen Neuzeit, Literatur des 19. und 20. Jahrhundert

systematisch
deutsch-italienische Kulturbeziehungen, Rezeptionsforschung, ‹Literatur und Gender›, ‹Literatur und Religion›

-

Werdegang

geb. 1990, verh., eine Tochter (*2022)
01.12.2021
Promotion (summa cum laude), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seit 07.2021 PostDoc im Rahmen des SNF-Projekts ‹Gattungspoetik des Sakralen› unter der Leitung von Prof. Dr. Nicolas Detering, Universität Bern
04.2021 Einreichung der Dissertationsschrift ‹Deviante Frauen. Deutschsprachige Frauensatiren der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext› an der Philologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Erstgutachter Professor Dr. Achim Aurnhammer, Zweitgutachter Professor Dr. Dieter Martin, Drittgutachter Prof. Dr. Stefan Tilg)
02.2019 Gastdozentur an den indischen Universitäten University of Mumbai, Jawaharlal Nehru University Delhi und University of Delhi im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Freiburg – New Delhi – Mumbai
01.2017–09.2020 Akademische Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Universität Freiburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Aurnhammer)
11.2016 1. Staatsprüfung in den Fächern Englisch und Deutsch (beide mit Auszeichnung)
05.2016 1. Staatsprüfung im Fach Italienisch (mit Auszeichnung)  
09.2015 Lehrassistentin und Tutorin während der Gastprofessur von PD Dr. Mario Zanucchi an der Shanghai International Studies University, China
10.2010–01.2016 Studium der Italianistik, Anglistik und Germanistik auf Gymnasiallehramt in Freiburg und Pisa (akad. Jahr 2012/13)
10.2009–09.2010 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg (nicht abgeschl.)
2009 Abitur am Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach am Neckar
.

Stipendien und Preise

2022 Gerhart-Baumann-Preis, Dissertationspreis der Philologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
08.2018–06.2021 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (bis 09.2020 ideelle, von 10.2020–06.2021 finanzielle Förderung)
01.2010–01.2016 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Monographie

Frauensatiren der Frühen Neuzeit. Traditionen, Topoi, Tendenzen. Berlin, Boston: De Gruyter 2023 [Freiburger Dissertationsschrift]. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110779172

Edition

Giovanni Boccaccio: Irr-Garten der Liebe. Übersetzt von Johann Makle (Frankfurt 1660). Hg. und kommentiert von Emma Louise Maier. Stuttgart: Hiersemann 2018 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 352).

In Vorbereitung:

Alessandro Adimari / Übers. Hans Aßmann von Abschatz: Schertz-Sonette oder Kling-Gedichte über die auch bey ihren Mängeln vollkommene Lieb-würdige Schönheit des Frauenzimmers (Leipzig und Breslau 1704). Hg., eingeleitet und kommentiert von Bastian Max Brucklacher und Emma Louise Brucklacher. Stuttgart: Hiersemann (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart).

Aufsätze

  1. A Roman Hero Revived. Thomas Babington Macaulay’s Horatius (1842) as a Poetic Guide to Empire. In: helden. heroes. héros. 4.2 (2016), S. 41–48.
  2. Johann Makle: Arzt und Übersetzer des 17. Jahrhunderts. Eine bio-bibliographische Annäherung. In: Daphnis 46 (2018), S. 427–447.
  3. (mit Nicolas Detering) Ehe als Ende. Zum Erzählwert geglückter Liebe bei Johann Beer. In: Zeitsprünge 22.1 (2018): Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution. Hg. von Joachim Harst, Christian Meierhofer, S. 138–156.
  4. (mit Achim Aurnhammer) Theobald Hock und Johann Ulrich. Eine deutsch-lateinische Dichter­freundschaft. In: Theobald Hocks Schönes Blumenfeldt (1601). Texte und Kontexte. Hg. von Ralf Georg Bogner, Sikander Singh. Tübingen: Francke 2019 (Passagen. Litera­turen im europäischen Kontext 4), S. 465–490.
  5. Weibliche Autorschaftsinszenierung und heroische Christusnachfolge bei Catharina Regina von Greiffenberg. In: Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit. Hg. von Achim Aurnhammer, Johann Anselm Steiger. Berlin, Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 235), S. 369–394.
  6. Die ‹andere› Heroik. Paris von dem Werders Scudéry-Übersetzung Heroische Reden (1654) als Beitrag zur deutschsprachigen Querelle des Sexes. In: Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Hg. von Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin, Mario Zanucchi. Baden-Baden: Ergon 2020 (Helden – Heroisierungen – Heroismen 14), S. 113–136.
  7. Semonides-Rezeption in der Frühen Neuzeit. Literarische Indienstnahmen des Weiber­iambos. In: Antike und Abendland 65/66 (2020), S. 244–265.
  8. Ariost-Viten in Deutschland. In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hg. von Achim Aurnhammer, Mario Zanucchi. Berlin, Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 238), S. 43–67.
  9. Deviante Weiblichkeit als Erzählmotor. Johann Beers Frauensatiren. In: Simpliciana XLIII (2021), S. 245–265.

Angenommen zum Druck:

  1. (mit Achim Aurnhammer) Andreas Gryphius’ Trauerspiel Catharina von Georgien oder Bewehrete Bestendigkeit (1657). Hagioheroik des Leidens. In: Achim Aurnhammer, Andreas Gelz, Morten Grage, Anne Hemkendreis, Barbara Korte, Stefanie Lethbridge, Tobias Schlechtriemen, Thomas Seedorf, Stefan Tilg, Ralf von den Hoff. Unter Mitarbeit von Emma Louise Brucklacher, Martin Beichle: Ästhetiken des Heroischen. Darstellung – Affizierung – Gesellschaft. 2024.

In Vorbereitung:

  1. Tradierter Trost? Gattung und Ambiguität in Klabund Heiligenlegenden (1921).

Lexikon- und Katalogbeiträge

  1. Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Lebens und Werks 1313–2013. Ausstellungs­katalog. Hg. von Achim Aurnhammer, Nikolaus Henkel, Mario Zanucchi. Heidelberg: Manutius 2013; darin:
    • Gian Francesco Rustici: Boccaccio-Büste, Certaldo, Chiesa dei Santi Jacopo e Filippo, 1503» (S. 15);
    • Porträt aus dem Fresko des Palazzo dei Giudici e dei Notai in Florenz, um 1375» (S. 11);
    • Certaldo. Boccaccios Geburtshaus» (S. 20f.);
    • Giovanni Boccaccio: Filostrato, übers. von Karl Freiherr von Beaulieu Marconnay, Berlin 1884» (S. 66f.);
    • Giovanni Boccaccio: Die Nymphe von Fiesole, übertr. von Rudolf Hagelstange, Wiesbaden 1957» (S. 68f.).
  2. (mit Bastian Max Brucklacher) Lorbeerkranz. In: Compendium heroicum. Hg. von Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher, Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 «Helden – Heroisierungen – Heroismen» der Universität Freiburg, Freiburg 07.11.2018. DOI: 10.6094/heroicum/lod1.0.
  3. Ernst, Jakob Daniel. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literatur­wissen­schaftliches Verfasserlexikon. Bd. 2: Bucelin, Gabriel – Ferdinand Albrecht, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg. Hg. von Stefanie Arend u.a. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, Sp. 726–737.

Eingereicht:

  1. Makle, Johann. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon.

Rezensionen

  1. [Rez. zu] Alfred Noe: Giambattista Marinos Wort-zucht-Peitschen und die Gegen­refor­mation in Wien um 1655. In: Daphnis 45 (2017), S. 332–335.
  2. Faszinosum ‹Böse Frau›. Rez. zu Lynne Fallwell & Keira V. Williams (Hg.): Gender and the Representation of Evil. In: Querelles.net 19.1 (2018).
  3. [Rez. zu] Heiko Ullrich: Privatmann – Protestant – Patriot – Panegyriker – Petrarkist – Poet. In: Convivium (2018), S. 175–178.

Übersetzung

  1. [Aus dem Italienischen:] Michele Napolitano: «Volksgut und Meisterwerk zugleich» – Vom deutschen Kunstlied und seinen Sängern. In: Freiburger Universitätsblätter 211 (2016) (Text und Musik. Produktive Wechselwirkungen aus acht Jahrhunderten), S. 135–147.

 

Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

Ariost-Viten. Vortrag bei: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Internationale Fachkonferenz. Universität Freiburg, im Haus zur Lieben Hand. 6. bis 9. Juni 2018.

Deutschsprachige Frauensatiren der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext. Vortrag bei: Literatur und Dreißigjähriger Krieg. Zweites Treffen des Forschungsverbunds ›Frühe Neuzeit Süd­west‹. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 30. November 2018.

Deviante Weiblichkeit als pikarischer Erzählmotor. Johann Beers Frauensatiren. Vortrag bei: Satirisches Schreiben bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit. Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft. Kulturherberge Gelnhausen, 9. bis 11. September 2021.

Legendarisches Erzählen in der Moderne. Vortrag bei: Forschungsperspektiven zur Legende. Workshop, Universität Bern, 14.–15. Oktober 2022.

"Die Zeit will wieder fromm werden." Klabunds Heiligenlegenden (1921) als modernes Passional. Vortrag bei: Figur und Heiligkeit. Atelier, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 16.–17. Februar 2023.

Modernes "Passional". Ambiguität in Klabunds Heiligenlegenden (1921). Vortrag bei: Form. Generische Ambiguität in Idylle & Legende des langen 19. Jahrhunderts. Internationale Tagung, Universität Zürich, 25.–27. Mai 2023.

Zur modernen Franziskus-Faszination und Otto Bruders Spiel vom Heiligen Franz. Wie das Wort zu ihm kam (1924). Vortrag bei: Theatralität, Ritual und Heiligkeit in der Moderne. Internationaler Workshop, Bern, Haus der Universität, 29.­–30. September 2023.

Auf Franziskuswegen. Legendarisches Erzählen in der Moderne. Vortrag bei: Kolloquium Prof. Dr. Nicolas Detering. Bern, 18. Oktober 2023.

Franziskus in der Moderne. Vortrag bei: Transformation der Legende. Workshop, Technische Universität Dresden, 24.–25. November 2023.

Buchvorstellung: Frauensatiren der Frühen Neuzeit. Vortrag bei: Jahrestreffen des Forschungsverbunds Frühe Neuzeit Südwest. Universität Mainz, 1.–2. Dezember 2023.

-

Universität Bern, Institut für Germanistik

Frühjahrssemester 2024 Indien in der deutschen Literatur. Aufbau- und Vertiefungskurs, gemeinsam mit Prof. Dr. Nicolas Detering und Prof. Dr. Meher Bhoot, University of Mumbai

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutsches Seminar, Neuere Deutsche Literatur

Sommersemester 2017 Proseminar: Goethes Romane
Wintersemester 2017/18 Proseminar: Werther und der europäische Briefroman

Einführung (I): Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft

Einführung (II): Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft

Sommersemester 2018 Proseminar: Frauen in der Literatur der Frühen Neuzeit

Einführung: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft

Wintersemester 2018/19 Proseminar: Barocklyrik

Einführung: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft

Sommersemester 2019 Proseminar: Liebeslyrik der Frühen Neuzeit

Einführung: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft

Wintersemester 2019/20 Proseminar: Faszination Indien. Deutsche Indienbilder von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart

Einführung: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft

Sommersemester 2020 Proseminar: Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft

Einführung: Techniken und Methoden der Literaturwissenschaft

University of Mumbai, Department of German

14.–15.02.2019 Workshop I: Deutsche Liebeslyrik von der Barockzeit bis in die Gegenwart

Workshop II: Indien in der deutschen Literatur

Jawaharlal Nehru University Delhi/University of Delhi, Department of Germanic Studies

18.–19.02.2019 Workshop I: Deutsche Liebeslyrik von der Barockzeit bis in die Gegenwart

Workshop II: Indien in der deutschen Literatur