M.A. Sofie Aeschlimann

Doktorandin (Prof. Detering)

E-Mail
sofie.aeschlimann@unibe.ch
Büro
B 304
Postadresse
Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggassstrasse 49
3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung

Projekte

Dissertationsprojekt zu Literatur und Archäologie im 20. Jahrhundert:
Vom Überdauern der Form. Kooperation und Kunstdialog bei Marie Luise Kaschnitz und Guido Kaschnitz-Weinberg

gefördert durch den SNF (Doc.CH): https://data.snf.ch/grants/grant/214721

Lehre im FS 2025

Basiskurs "Bilder und Buchstaben. Text-Bild-Beziehungen in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts"

Artikel im uniaktuell

Ich wurde als Vorstandsmitglied der MVUB (Mittelbauvereinigung der Universität Bern) für das uniaktuell interviewt:

https://www.uniaktuell.unibe.ch/2024/politisch_engagiert_fuer_den_mittelbau

  • Kooperationen, eheliche Arbeitsgemeinschaften
  • Beziehung von Literatur und Wissenschaft, Interdisziplinarität
  • Bild-Text-Beziehungen, Ekphrasis, Intermedialität
  • Schreibpraktiken, Praxeologie
  • Archive, Tagebücher, Briefe
  • Lyrik
  • Gegenwartsliteratur
  • Schweizer Geschichtsbilder und Mythen
.
Werdegang
seit 10/2022
Doktorandin am Institut für Germanistik, Universität Bern
2019 bis 2022
Master in Deutscher Literaturwissenschaft und Geschichte, Universität Bern und Georg-August-Universität Göttingen
2016 bis 2019
Bachelor in Germanistik und Geschichte, Universität Bern
2016 Matura
.
Stipendien und Preise
2025 SNF Mobilitätsbeitrag für einen Forschungsaufenthalt an der Harvard University (20'000 CHF)
2023 SNF Doc.CH Dissertationsstipendium (231'467 CHF)
2022
Fakultätspreis für den besten Masterabschluss des Frühlingssemesters 2022 (5'000 CHF)
2022 Förderung der Schweizerischen Studienstiftung für Archivrecherchen im Deutschen Literaturarchiv Marbach (500 CHF)
2021 Förderung der Dr. Joséphine de Kármán-Stiftung für den Abschluss der Masterarbeit (6'000 CHF)
2021 Förderung der Schweizerischen Studienstiftung für ein Auslandsemester in Göttingen (2'500 CHF)
2021
SEMP (Erasmus) Mobilitätsstipendium für ein Auslandsemester in Göttingen (1'600 CHF)

FS 2025

Basiskurs: Bilder und Buchstaben. Text-Bild-Beziehungen in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

FS 2024

Basiskurs: Nachkriegslyrik. Gedichte zwischen 1945 und 1960

  • Lebendige Statuen. Ekphrasis antiker Plastik in den literarischen und wissenschaftlichen Texten von Marie Luise Kaschnitz und Guido Kaschnitz-Weinberg
    Promovierendenkonferenz Shifting the Lens. Perspectives on Literature, Media, and Culture, Universität Klagenfurt, 15. Mai 2025

  • Städtebauliche Veränderungen und die Mostra Augustea della Romanità. Faschistische Transformationen der Stadt Rom
    Internationale Summmerschool Roma aeterna des Interdisziplinären Doktoratsprogramms Altertumswissenschaften der Universität Bern, Istituto Svizzero, Rom, 30. August 2024

  • Zu Requiem und Nicht gesagt. Marie Luise Kaschnitz und Religion
    Internationaler Workshop Religiöse Lyrik zwischen Medium und Praktik, Universität Bern, 16. März 2024

  • Struktur im 20. Jahrhundert. Von der archäologischen Strukturforschung bis zur Struktur der modernen Lyrik
    Kolloquium Begriff mit Falko Schmieder, GSAH, Universität Bern, 13. März 2024

  • Die Antike in Lyrik und Archäologie des 20. Jahrhunderts. Marie Luise Kaschnitz und Guido Kaschnitz-Weinberg
    Althistorisches Kolloquium, Universität Bern, 16. November 2023

  • Bronzekopf und Nike-Sonett. Form als tertium von Archäologie und Lyrik
    Kolloquium Form mit Sabine Schneider, GSAH, Universität Bern, 28. April 2023

  • Konservativ, feministisch, schuldig? Ambivalente Zukunftsideen bei Marie Luise Kaschnitz
    Studierendenkongress Komparatistik Literatur und Zukunft, Bergische Universität Wuppertal, 27. Mai 2022

  • Das Gedicht Ostia antica verstehen
    Interdisziplinärer Studierendenkongress, Universität Zürich, 13. April 2019

  • Inversionen. Marie Luise Kaschnitz’ literarische und lyrische Interviews. In: POEMA. Jahrbuch für Lyrikforschung 2 (2024), S. 81–100.

  • Konservativ, feministisch, schuldig? Genderkonzepte in zwei Gedichten von Marie Luise Kaschnitz. In: Literatur und Zukunft. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2022. Hg. von Lara Ehlis, Kerstin Kiaups, Marco Maffeis und Ben Sulzbacher. Berlin: Ch. A. Bachmann, 2024, S. 31–45.