Lehrveranstaltungen

Lehrangebot im HS 2024

Einen Leitfaden mit Informationen für Neustudierende finden Sie hier.

Wie meldet man sich bei KSL zu Lehrveranstaltungen an?
Die Anmeldung zu allen Kursen wird über KSL verwaltet. Dies ist etwa einen Monat vor Semesterbeginn möglich. ILIAS ist eine nachgeordnete Plattform, die vor allem zur Bereitstellung von Materialien dient. Sobald Sie sich in KSL angemeldet haben, werden Ihre Daten über Nacht nach ILIAS übertragen und am nächsten Tag sollten Sie den entsprechenden Kurs auf Ihrem ILIAS-Schreibtisch finden. Eine separate Anmeldung in ILIAS ist in den meisten Fällen nicht möglich.

Was bedeutet "Platzantrag" bei der Kursanmeldung?
Wenn Sie sich in die Kurse eintragen, erhalten Sie zunächst einen "Platzantrag". Der Eintrag "Platzantrag" wird erst zu "angemeldet" geändert, wenn die Anmeldefrist für die Kurse abgelaufen oder manuell geschlossen ist. Die Anmeldefrist endet in der Regel zwei Wochen nach Semesterbeginn.

Anmeldung zu Vertiefungs-/Aufbaukursen in KSL
Bei Kursen, die in unterschiedlichen Versionen angeboten werden (also z.B. Vertiefungs- und Aufbaukurse), gibt es zu Semesterbeginn nur einen einzigen Anmeldelink. Diese Kurse sind mit 0 ECTS-Punkten modelliert. Im Laufe des Semesters werden dann die Leistungskontrollen parallel dazugeschaltet. Hier muss man sich bei der Anmeldung für die richtige Version (Kurstyp) entscheiden, die im Studienprofil vorgesehen ist und sich für den jeweiligen Kurs anmelden. Die 0-ECTS-Punkte-Variante bleibt parallel bestehen und wird nirgends ausgewiesen. Die Anmeldungen zu 0-ECTS-Versionen können jederzeit in die Zwischenablage verschoben werden.

Anmeldung zu den Modulen: Propädeutikum zur Einführung
Propädeutika gehören fest zu den Einführungsvorlesungen und können in der Regel nicht alleine besucht werden. Deshalb tragen sie den Titel "Modul: ...". Bei der Anmeldung – sowohl zur Veranstaltung, als auch zur Leistungskontrolle (ab ca. Mitte des Semesters) – ist darauf zu achten, dass man sich in den richtigen Kurs einträgt (Kursleiter und Termin beachten). Sie melden sich sowohl zur Einführungsvorlesung als auch zum Propädeutikum an, um in beiden Veranstaltungen auf die ILIAS-Materialien zugreifen zu können. Eine Anmeldung zur Leistungskontrolle ist nur im "Modul: Propädeutikum..." nötig, die Note für das Modul (= Vorlesung + Propädeutikum) wird nur hier eingetragen (daher auch die 6 ECTS-Punkte). Die Vorlesung bleibt parallel im Profil und wird nirgends ausgewiesen. Die Anmeldung zur Vorlesung kann jederzeit in die  Zwischenablage verschoben werden.

Wie meldet man sich zu Leistungskontrollen an?
Etwa ab Mitte des Semesters können Sie sich für die Leistungskontrollen anmelden. Für die Kurse, die nur in einer Version angeboten werden (z. B. Basiskurse), findet die Anmeldung zur Leistungskontrolle innerhalb des Kurses statt. Bei Lehrveranstaltungen, die in mehreren Versionen angeboten werden (z. B. Vertiefungs-/Aufbau-/Ergänzungskurse), gibt es (parallel zur 0-Punkte-Version) entsprechend mehrere Leistungskontrollen mit unterschiedlichen ECTS-Punktwerten. Diese sehen im System genauso aus wie reguläre Kurse, haben aber den Veranstaltungstyp "Leistungskontrolle". Bitte melden Sie sich in der Kursversion mit dem richtigen Titel und der richtigen ECTS-Zahl rechtzeitig zur Leistungskontrolle an. Anmeldungen für Klausuren haben zwingend bis spätestens 7 Tage vor dem Prüfungstermin zu erfolgen. Wenn in einer Veranstaltung ungenügende Leistungen erbracht werden, die für die Benotung relevant sind (z.B. Referate), werden sie auch eine Anmeldung zur Leistungskontrolle im KSL als Leistungsnachweise gewertet. Die persönliche Anmeldung zu einem Referat ist verpflichtend und gilt als verbindliche Anmeldung zu einer Leistungskontrolle. Zu einer Wiederholungsprüfung ist nur zugelassen, wer für die Erstprüfung angemeldet war und entweder eine ungenügende Note erzielte oder krankheitshalber fehlte (das ärztliche Attest ist bis spätestens 5 Tage nach dem Prüfungstermin einzureichen). Bitte beachten Sie, dass pro Studienprogramm maximal ein Drittel der ECTS-Punkte unbenotet sein darf. 

Wie erfolgt der Noteneintrag?
Für die Noteneinträge sind die Dozierenden zuständig. Bitte wenden Sie sich zuerst an die Dozierenden, wenn Sie eine Note vermissen (die nicht schon aus früheren Semestern stammt). Nachdem die Dozierenden die Noten eingetragen haben, dauert es meist etwa 2-3 Tage, bis die Noten auch im System erscheinen.

Kompensation von Lehrveranstaltungen
Im Bachelor- und im Masterstudium können im Major je zwei ungenügende Noten kompensiert, d.h. trotz der ungenügenden Note ans Studium angerechnet werden (solange der Notenschnitt insgesamt über einer 4.0 bleibt). Im Bachelor- und Master-Minor darf man jeweils eine Lehrveranstaltung kompensieren. Nichtbestandene Leistungskontrollen im pass/fail-Modus können nicht kompensiert werden. Die Einführungsveranstaltungen, der Kurs "Wissenschaftliches Schreiben", die Bachelor- und Masterarbeit sowie Lehrveranstaltungen aus dem Wahlbereich können nicht kompensiert werden.
Sie können ungenügende Noteneinträge über KSL via Pfeilmenü selbst kompensieren. Eine Kompensation kann nur durchgeführt werden, wenn die Veranstaltung in der Planungssicht nicht in der Zwischenablage liegt. Möchte man eine Kompensation wieder rückgängig machen, verschiebt man diese wieder in die Zwischenablage und anschliessend wieder zurück in das Gefäss. 

Aktuelle Informationen und Hilfestellungen zum KSL finden Sie hier: https://www.unibe.ch/studium/werkzeuge_und_arbeitshilfen/fuer_studierende/semester_planen/index_ger.html

Wie erfolgt die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen?
Die Anmeldung zu allen Kursen wird über KSL verwaltet. ILIAS ist eine nachgeordnete Plattform, die vor allem zur Bereitstellung von Materialien dient, auf der aber keine Notenverwaltung möglich ist. Deshalb ist KSL als integriertes Verwaltungstool für die gesamte Veranstaltungsverwaltung vorrangig (für Kursanmeldungen, Prüfungsverwaltung sowie Studiengangverwaltung etc.). Es ist den Dozierenden jederzeit möglich – auch noch nach Ablauf der Anmeldefrist – Studierende manuell in einen Kurs aufzunehmen oder daraus zu entfernen. Das Ende der Anmeldefrist wird in der Regel auf zwei Wochen nach Semesterbeginn gesetzt.

Wozu dient die 0-Punkte-Version mancher Kurse?
Bei Lehrveranstaltungen, die in mehreren Versionen mit unterschiedlicher ECTS-Zahl angeboten werden (z.B. Vertiefungs- und Aufbaukurs), gibt es eine sog. 0-Punkte-Version. Dies dient dazu, dass man nur eine einzige Anmeldeliste verwalten muss (die erst bei der Anmeldung zu den Leistungskontrollen differenziert wird, siehe unten) und dass nur ein ILIAS-Kurs geführt werden muss. Bei Kursen, die nur in einer Version angeboten werden (z. B. Basiskurs), gibt es im gesamten Verwaltungsprozess nur eine Version. 

Was mache ich, wenn ich mehr Studierende als vorgesehen in meinem Kurs aufnehmen möchte?
Wenn Sie mehr Studierende als vorgesehen aufnehmen möchten, können Sie (1) die max. Teilnehmerzahl des Kurses erhöhen, (2) die Personen, die Sie zusätzlich aufnehmen möchten, manuell zur Teilnehmerliste hinzufügen und (3) ggf. einen neuen Raumwunsch an den/die zuständige Sekretariatmitarbeiter/in senden, falls der Raum zu klein werden sollte.

Wie erfolgt die Anmeldung zur Leistungskontrolle?
Etwa ab Mitte des Semesters werden die Anmeldefristen für die Leistungskontrollen gesetzt. Bei den Kursen, die nur in einer Version angeboten werden, findet die Anmeldung innerhalb des bereits existierenden Kurses statt. Bei Kursen, die in mehreren ECTS-Versionen angeboten werden, werden mehrere Leistungskontrollen angelegt, die im System genauso aussehen wie normale Kurse, aber den Veranstaltungstyp "Leistungskontrolle" haben. Die Studierenden müssen sich dann für die richtige Version anmelden, wodurch man eine Teilnehmerliste für jede Version erhält und die Noten einfach und ohne Verwechslungsgefahr eingetragen werden können. Zu einer Wiederholungsprüfung ist nur zugelassen, wer für die Erstprüfung angemeldet war und entweder eine ungenügende Note erzielte oder krankheitshalber fehlte (das ärztliche Attest ist bis spätestens 5 Tage nach dem Prüfungstermin einzureichen). 

Wie werden die Anmeldefristen für die Leistungskontrollen gesetzt?
Bevor die Kurse in KSL modelliert werden (Anfang des Semesters vor dem Kurssemester), teilen die Dozierenden der Lehrveranstaltungsverantwortlichen mit, wann die Leistungskontrollen stattfinden sollen. Bei den Kursen, die nur in einer Version stattfinden, wird der Termin gleich beim Anlegen des Kurses gesetzt. Bei den Kursen, zu denen es mehrere Versionen gibt (z.B. Aufbau- Vertiefungskurse), werden die Leistungskontrollen als eigene Kurse in KSL etwa Mitte des Kurssemesters angelegt und die Termine eingetragen. Zu diesem Zeitpunkt werden auch die Anmeldefristen angelegt.

Wie erfolgt der Noteneintrag?
Beim Noteneintrag ist darauf zu achten, dass man den richtigen Kurstyp mit der korrekten ECTS-Zahl wählt. Auf keinen Fall dürfen Noten in die 0-Punkte-Version eingetragen werden. Man kann aber die Studierenden (sollten sie sich falsch oder auch gar nicht angemeldet haben) problemlos in die richtigen Kurse eintragen: Entweder verschiebt man einzelne oder sämtliche in einer Kursversion angemeldete Studierende mithilfe des Buttons "Verschieben" bei den Anmeldelisten. Oder man liest sie in der Notenmeldung Anmeldeliste ein (dafür gibt es einen Button über der Notenmeldung selbst) und trägt die Noten dann ohne eine entsprechende Anmeldung ein. KSL erlaubt einen Noteneintrag ohne vorherige Anmeldung. Damit Raum- und Prüfungsplanung gewährleistet sind, wird zumindest zu schriftlichen Prüfungen allerdings nur zugelassen, wer sich rechtzeitig im KSL dafür angemeldet hat.

 

Aktuelle Informationen und Hilfestellungen zum KSL finden Sie hier.

Das Glossar gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Kurstypen. Detailliertere, rechtlich verbindliche Informationen hierzu finden sich in den Anhängen der Reglemente.

Einführung

Überblick über das Fachgebiet in Grossveranstaltungen (zu Beginn des Studiums im 1./2. Semester). (3 ECTS)

Propädeutikum

Propädeutika sind obligatorische Begleitveranstaltungen in kleineren Arbeitsgruppen zu den Einführungen (zu Beginn des Studiums im 1./2. Semester). (3 ECTS)

Wissenschaftliches Schreiben

Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken und in das Verfassen schriftlicher Arbeiten. (5 ECTS)

Basiskurs

Kurs ab dem zweiten Semester im BA-Studium. Erarbeitung von Grundlagen in zentralen Gebieten und zentralen Theorien des Fachs. Voraussetzung für den Besuch von Basiskursen ist der erfolgreiche Abschluss des entsprechenden Einführungsmoduls (Neuere bzw. Ältere deutsche Literatur). (5 ECTS)

Basismodul

In der Sprachwissenschaft sind je zwei inhaltlich zusammenhängende Basiskurse (je 5 ECTS) zu einem Modul zusammengefasst. Voraussetzung für den Besuch der Basismodule ist der erfolgreiche Abschluss der Einführung in die Sprachwissenschaft, Teil 1 (Basismodule A) bzw. Teil 2 (Basismodule B).

Vertiefungskurs

Kurs ab dem 3. Studienjahr im BA-Studium. Exemplarische Erarbeitung vertiefter Kenntnisse im entsprechenden Teilfach. Im Gegensatz zu den Basiskursen wird in den Vertiefungskursen exemplarisch mit thematischen oder theoretischen Schwerpunkten gearbeitet. Vertiefungskurse stellen höhere Ansprüche. (6 ECTS)

Ergänzungskurs

Kurs für fortgeschrittene Studierende im BA-Studium und im MA-Studium. Exemplarische Erarbeitung vertiefter Kenntnisse und spezialisierte Bearbeitung einzelner Forschungsgebiete, teils als Überblickswissen in Vorlesungsform, teils eher anwendungorientiert in Kolloquien und Übungen. (3 ECTS)

Aufbaukurs

Kursform im MA-Studiengang: Bearbeitung und Vertiefung ausgewählter Fachthemen. (5, 7 oder 9 ECTS) 

BA-Arbeit

Abschlussarbeit zum BA-Studium, ca. 30 A4-Seiten; 1800 Zeichen pro Seite einschliesslich Leerzeichen. (10 ECTS)

MA-Arbeit

Abschlussarbeit zum MA-Studium, ca. 100 A4-Seiten; 1800 Zeichen pro Seite einschliesslich Leerzeichen. (30 ECTS)

Das Modul "Einführung in die Sprachwissenschaft, Teil 2" (6 ECTS-Punkte, Vorlesung und Propädeutikum) wird ab dem Frühlingssemester 2019 ersetzt. An seiner Stelle ist die neue Pflichtvorlesung "Einführung in die Soziolinguistik" (3 ECTS-Punkte) und ein frei wählbarer Ergänzungskurs aus dem Angebot der Deutschen Sprachwissenschaft (3 ECTS-Punkte) zu besuchen.

Das "Basismodul B Sprachwissenschaft, Teil 2" heisst neu nicht mehr "Text- und Soziolinguistik", sondern "Phonetik".

In allen Kursen ausser Vorlesungen sind maximal 2 Absenzen erlaubt.

Das "Basismodul B Sprachwissenschaft, Teil 1" heisst ab dem HS 2018 nicht mehr "Pragmatik", sondern "Empirische Methoden der Sprachwissenschaft".

In allen Kursen ausser Vorlesungen sind maximal 2 Absenzen erlaubt.

Ältere Verzeichnisse

2024 FS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2024 (PDF)
2023 HS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2023 (PDF)
2023 FS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2023 (PDF)
2022 HS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2022 (PDF)
2022 FS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2022 (PDF)
2021 HS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2021 (PDF)
2021 FS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2021 (PDF, 1.0 MB)
2020 HS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2020 (PDF, 1.2 MB)
2020 FS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2020 (PDF, 963KB)
2019 HS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2019 (PDF)
2019 FS Übersicht Lehrveranstaltungen Frühjahrssemester 2019 (PDF, 94KB)
2018 HS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2018 (PDF, 786KB)
Korrigenda/Ergänzungen zum KVV HS 2018 (PDF, 41KB)
2018 FS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühling 2018 (PDF, 751 KB)
Korrigenda/Ergänzungen zum KVV FS17 v.3.3.17 (PDF, 61 KB)
2017 HS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2017 (PDF)
Korrigenda/Ergänzungen zum KVV HS17 (PDF)
2017 FS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrssemester 2017 (PDF, 1.3 MB)
Korrigenda/Ergänzungen zum KVV FS17 (PDF, 98KB)
2016 HS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2016 (PDF, 2.7 MB)
Korrigenda/Ergänzungen zum KVV HS16 (PDF, 83KB)
2016 FS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Frühjahrsemester 2016 (PDF, 2.7 MB)
Korrigenda/Ergänzungen zum KVV FS16 (PDF, 83KB)