Herzlich willkommen am Institut für Germanistik der Universität Bern, das sich in Forschung und Lehre der deutschen Sprache und Literatur widmet!
Die Abteilung für Literaturwissenschaft verbindet philologische Grundlagenforschung mit kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft deckt eine breite Spanne zwischen Grammatikforschung bis hin zu soziolinguistischer Varietätenforschung und kulturanalytischer Diskurslinguistik ab. Besondere Schwerpunkte liegen u.a. in der Gegenwartsliteratur, der Soziodialektologie, der Komparatistik, der interkulturellen Literaturwissenschaft, der digitalen Kommunikation, der Editionsphilologie und der Namenforschung.
Studium
Ausgezeichnet!
Jellie Esenwein (rechts im Bild) gewinnt den Nachwuchspreis des Droste-Forums 2024 in der Kategorie Bachelorarbeit. Herzliche Gratulation!
Podcast
Nicolas Detering zu Gast beim NZZ-Podcast "Megahertz"
Audio
Interview mit Oliver Lubrich im "Literaturradio"
This textbook provides a practical introduction to the fields of forensic phonetics and forensic linguistics.
Für eine «christliche Aufklärung»
1950 bis heute Sprachwandel, Sprachatlas, Sprachvarianten, Mundarten, Deutschschweizer Dialekte, Dialektatlas
Die Konstruktion des heroischen Protagonisten in der europäischen Epik des Mittelalters
Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind – Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen.
Zwischen Literatur und Recht
„México es el país de la desigualdad“. Escritos políticos
Länggassstrasse 49 3012 Bern
Telefon: +41 31 684 8311