Archiv 2015
Hinweis von Dezember 2015
Artikel über das Projekt im Jahresbericht des Jakob-Fugger-Zentrums
Im Jahresbericht des Jakob-Fugger-Zentrums, dem Forschungskolleg für transnationale Studien an der Universität von Augsburg, erschien ein Artikel über das Forschungsprojekt.
Der Artikel kann hier gelesen werden.
Hinweis vom 24. November 2015
Vortrag von Prof. Maitz am IDS Mannheim
Im Rahmen des Workshops "Deutsche Sprachspuren im Pazifik: Dokumentation und Linguistische Analyse" am IDS, dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, hielt Prof. Péter Maitz einen Vortrag mit dem Titel "Das Postkreolkontinuum im Unserdeutsch".
Das Programm des Workshops ist hier einsehbar.
Hinweis vom 13. November 2015
Artikel im "General-Anzeiger"
In der Bonner Tageszeitung "General-Anzeiger" wurde von Cem Akalin ein Artikel mit dem Titel "Unserdeutsch als Geheimsprache" veröffentlicht.
Hier kann der Artikel gelesen werden.
Hinweis vom 4. November 2015
Vortrag von Prof. Maitz in Austin/Texas
Am 4. November 2015 hielt Prof. Péter Maitz einen Vortrag mit dem Titel "Unserdeutsch (Rabaul Creole German): The Sociolinguistic and Typological Profile of a German-based Creole in Papua New Guinea" an der Universität von Texas.
Hier ist die Ankündigung des Vortrags.
Hinweis vom 30. Oktober 2015
Artikel in "Der Standard"
In der österreichischen Tageszeitung "Der Standard" ist ein Artikel mit dem Titel "Unserdeutsch: Eine aussterbende Kreolsprache am anderen Ende der Welt" veröffentlicht worden.
Der Artikel ist hier einsehbar.
Hinweis von Oktober 2015
Forschungsreise nach Australien
Vom 12.-27. Oktober 2015 hat Prof. Péter Maitz eine weitere Forschungsreise nach Australien unternommen.
Hinweis vom 26. September 2015
Vortrag von Prof. Maitz in Bonn
An der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte e.V., die von 24. bis 26. September zum Thema "Historische Sprachkontaktforschung" in Bonn stattfand, hielt Prof. Péter Maitz einen Vortrag mit dem Titel "Sprachentstehung durch Sprachkontakt – Der Fall des Unserdeutsch (Rabaul Creole German) in Papua-Neuguinea“.
Das Programm der Tagung ist hier einsehbar.
Hinweis vom 10. September 2015
Vortrag von Prof. Maitz in Luxemburg
Prof. Péter Maitz hielt am 5. Kongress der "Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen" in Luxemburg einen Vortrag mit dem Titel "Unserdeutsch (Rabaul Creole German) heute: Sprachsituation und Forschungsperspektiven". In dem Vortrag ging es um offene Fragen und erste Ergebnisse des Forschungsprojekts zu Unserdeutsch.
Hinweis vom 27. Juni 2015
Vortrag von Prof. Maitz in Bremen
Prof. Péter Maitz hielt am "Colloquium: Pidgins, Creoles & Development" an der Universität Bremen einen Vortrag mit dem Titel "Unserdeutsch: Entstehung und Entwicklung einer deutschbasierten Kreolsprache".
Hinweis vom 13. März 2015
Artikel bei SprachenNetz.org
Das deutschsprachige Sprachen-Newsportal "SprachenNetz", das aktuelle Neuigkeiten, interessante Projekte, spannende Initiativen und nützliche Informationen rund ums Sprachenlernen, -lehren, Auslandserfahrungen und interkulturelle Kommunikation sammelt, veröffentlichte einen Artikel zu Unserdeutsch. Dieser trägt den Titel "Muttersprache Deutsch im fernen Pazifik: Unserdeutsch".
Der Artikel kann hier gelesen werden.
Hinweis vom 14. Februar 2015
Artikel im "Bayernkurier"
Die von der deutschen Partei CSU herausgegebene Monatszeitung "Der Bayernkurier" veröffentlichte einen Artikel zu Unserdeutsch. Der Artikel mit dem Titel "Du laufen geht wo?" behandelt unter anderem die Entstehung von Unserdeutsch und die koloniale Vergangenheit Deutschlands.
Hier kann der Artikel gelesen werden.
Hinweis vom 6. Januar 2015
Artikel von Duda Kindernachrichten
Auf "Duda.news", der Kindernachrichtenseite des "Kölner Stadtanzeigers", wurde von der Autorin Annika Leister ein Artikel veröffentlicht, der Kindern das Thema Unserdeutsch näher bringen und erklären soll.
Hier kann der Artikel gelesen werden.