Nachlass Zinsli
An der Forschungsstelle für Namenkunde werden verschiedene Materialien aus dem Nachlass von Prof. Dr. Paul Zinsli (30.4.1906–11.9.2001) aufbewahrt, die auf seine Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut zurückgehen. Sie beinhalten unter anderem eine Karteikarten-Sammlung zum Namengut der Südwalserkolonien im Piemont (ca. 12 Schachteln), Materialien zum Bündnerdeutschen (Churerdeutsch, Safiental), Materialien von studentischen Exkursionen sowie Dia-Bilder.
Enthalten sind auch Unterlagen und Fotografien zur 12. ICOS-Tagung 1975 in Bern.
Zum Nachlass gehörige Tonträger (Tonbänder, Kassetten) wurden 2014 zur zeitlich unbegrenzten Aufbewahrung und Archivierung an das Phonogrammarchiv Zürich übergeben.